* . * ..........Ü............ *3 * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 225 Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. die Elektr.-Zentralen in Kapellenmühle u. in Markolsheim, sowie die Umformer- stationen in Schlettstadt. Das Unternehmen war 1911/12 u. 1912/13 in einer Bau- u. Vor- bereitungsperiode begriffen. Das umfangreiche Bauprogramm ist jetzt in der Hauptsache erledigt. Die Gesamtlänge der Fernleitungen beträgt 199 km. Ende April 1915 waren 3 Städte u. 55 Ortschaften an das Netz angeschlossen, u. zwar zus. 6642 Elektr.-Zähler mit 5899 Konsumenten; Gesamtanschlusswert 7315 KW.; nutzbar abgegeben wurden 1914/15: 3 232 583 KWSt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1910 um M. 800 000, begeben zu 103.75 %. Die G.-V. v. 20./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 500 000, übernommen von der Motor-A.-G für angewandte Elektrizität in Baden (Schweiz) zu pari plus 3 % für Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Zentrale Kapellenmühle: Gebäude u. Liegenschaft 46 089, Masch.-Anlage 95 197, Wasserkraft 119 975, Zentrale Markolsheim: Gebäude u. Liegen- schaft 358 867, Masch.-Anlage 858 713, Zentrale Schlettstadt: Masch., Leitungsnetz, Zähler etc. 132 861, Überlandnetz: Hochspann.- u. Transf.-Anl. 1 689 950, Ortsnetze 770 087, Zähler 109 207, Automobile 10 889, Bureaugebäude 36 112, Handl.-Mobil. 18 897, Werkzeuge u. Utensil. 32 788, Installat., Betriebsmater. 102 720, Debit. 694 597, Gratisinstallat. 48 651. — Passiva: A.-K. 1 50) 000. Kredit. 3 424 281, Wasserrechtabgabe 5000, Kaut. 26 981, Amort.-F. 150 000, R.-F. 7500 (Rückl. 1500), Vortrag 11 844. Sa. M. 5 125 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 267 996, Zs. 150 853, Ab- schreib. 11 538, Amort.-Kto 30 000, Gewinn 13 344. – Kredit: Vortrag 17 091, Einnahme für Strom, Fernnetz u. Schlettstadt 409 014, Zählermiete 29 803, Installat. 17 824. Sa. M. 473 733. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr); 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ruppert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Aug. Dotzheimer, Baden (Schweiz); Stellv. Bürgermeister Rich. Götel, Komm.-Rat P. Lacour, Markirch; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen I1. .. Oscar Busch, Dir. Aug. Nizzola, Baden (Schweiz); Ing. Dr. Fritz Marquerre, Dir. Carl Gaa, Mannheim; Heinr. Wagner, Schlettstadt. Sonderburger Elektrizitätswerk. Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 23./3. bezw. 2./5. 1907; eingetr. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erzeugung u. Abgabe elektr. Energie sowie die Ausführung von Hausinstallationen einschl. Verkauf der benötigten Elektromotore u. Betrieb von Installat. Material. Am 31./3. 1913 waren angeschlossen 8442 Glühlampen u. 400 PS. Motore. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 112 945. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 79 944, Gebäude 81 910, Masch. 194 244, Leitungskto 99 686, Akkumulatoren 12 521, Hausanschlüsse 62 766, Inventar 2928, Werkzeuge 577, Kassa 4577, Debit. 20 918, Betriebs-Unk. 1065, Waren 6974, Bank-Kto 854. — Rassiva? A.-K. 150 000, Hypoth. 112 945, Kredit. 19 333, Akzepte 218 721, R.-F. 16 310, Dispos.-F. 43 808, unerhob. Div. 220, Gewinn 7631. Sa. M. 568 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 196, Akkumulatoren-Versich. 1205, Löhne 16 496, Zs. 22 340, Versich. 645, Handl.-Unk. 2404, Steuern u. Abgaben 8600, Betriebs- Unk. 16 047, Leitungs-Unterhalt. 400, Zähler- do. 348, Reparat. 763, Gewinn 7631. —– Kredit: Strom 73 443, Zählermiete 6333, Waren 11 551, Installation 8752. Sa. M. 100 081. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 8, ? %. Direktion: Fabrikant Karl Ernst Lauterlein. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Jens Christian Nissen, Heinr. Petersen, Chr. Petersen. Zahlstellen: Sonderburg: Ges.-Kasse, Sonderburger Bank. *Nieder-Lausitzer Kraftwerke, Akt.-Ges. in Spremberg (Lausitz). Gegründet: 3./7. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1915; eingetr. 20./9. 1915. Gründer: Elektr. Kraftversorgungs Akt.- Ges., Dir. Karl Gaa, Dir. Dr. Fritz Marguerre, Prokurist Georg Kreu- ziger, Mannheim; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer Detmold. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer oder mehrerer Krafterzeugungsstationen zum Zwecke der Erzeug., der Verteil. u. des Verkaufs elektr. Energie für Licht- u. Kraftzwecke, oder zu anderer Verwend; die Ausführ. elektr. Licht- u. Kraftanl., sowie der Verkauf von Installa- tionsmaterial. aller Art. Die Ges. wird das zurzeit im Bau befindl. Kraftwerk in Sprem- berg, das auf Rechnung der Elektr. Kraftversorg. A.-G. Mannheim (zur Brown-Boveri-Gruppe gehörend) erbaut wird, übernehmen u. weiterführen. Diese Gruppe besitzt in der dortigen Gegend bedeutende Braunkohlenlager, welche durch die zu derselben Gruppe gehörige Gew. Brigitte ausgebeutet werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; vorerst 25 % eingezahlt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 15 . 33..... 3..