Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Akkumulatoren-Unterstation neu erbaute Umformer-Station mit einer Leistungsfähigkeit von 600 Kw. bereits im Betrieb u. die Umformer-Station in der Falkenwalder Str. mit einer Leistung von 800 Kw. ist fertiggestellt. Die alte Masch.-Station in der Schulzenstr. ist ganz ausser Betrieb gesetzt u. steht nur noch in Res. für etwa vorkommende Betriebsstörungen in der Umformerstation. Wegen Besitzstand siehe auch Bilanz. Im Betriebe am 30./6. 1909 1910 1911 1912 4919 1914 1915 Glühlampen . . 16 041 83 316 95 902 113 071 114272 135 20?2 149 569 Bogenlampen- 2 283 2 238 2 165 2 149 2 150 2099 1770 3% 875 1 169 1 129 1317 1522 1 789 1 962 Kabellänge . . m 403 840 426 390 442 420 481 460 534 740 rd. 550 000 rd. 550 000 Gesamt-Konsumentenzahl am 30./6. 1915: 18 108 (gegen 15 591 im Vorj.). Gesamtanschluss- wert am 30./6. 1915 13 965 Kw. gegen 12 996 Kw. im Vorjahre. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1892 um M. 300 000, 1894 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, den Aktionären zu 125 % angeboten, 1898 um noch M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 130 %, 1900 um M. 1 000 000; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu 120 % übernommen und den Aktionären zu 125 % angeboten; weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den Aktionären zu 117.50 % zuzügl. ½ Schlussnotenstempel. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.-Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 1 % z. Ern.-F. bis 10 % des in den gesamten Anlagen invest. Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 50 % der Stadtgemeinde, restl. 50 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. (Grund u. Boden Schulzen-, Pölitzer-, Falkenwalderstr., Station Westend, Carlastr.) 335 640, Gebäude (Schulzenstr., Rosengarten 45, Pölitzer-, Falkenwalderstr., Station Westend, Jageteuffelstr., Braunsfelde, Carla-, Friedhof., Berlinerstr.) 1 319 605, Eichstation u. Schaltanlagen 295 824, Umformer u. Transformatoren Rosengarten 45, Station Westend, Jageteuffelstr., Braunsfelde, Kückenmühle. Carla-, Friedhof-, Berlinerstr. 442 152, Elektrizitätsmesser 673 324, Laufkräne 18 675, Kabelnetz u. Haus- anschlüsse 2 709 968, Akkumulatoren 234 559, TreppenflurBeleucht. 1 039 771, Strassen- do. 28 035, Waren 111 037, Inventar u. Werkzeug 1, Mietsanlagen 809 442, Res.-Anlagen 249 714, fremde Kaut. u. Unterstütz.-F. 68 683, Kaut. bei Behörden 4850, Ern.-F. 397, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Talonsteuer-Tilg.-Kto 25 000, Kassa 9768, Quartals- u. Jahreszahl. 9200. Debit. 172 660. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Ern.-F. 18 702, Kaut. 64 654, Kaut.-Hypoth. Stadtgemeinde 215 000, Abgabe an die Stadtgemeinde 92 943, Unterst.-F. 4029, Akzeptations-Kto 687 893, unerhob. Div. 1750, Amort.-F. 1 503 098, Kredit. 216 331, Div. 300 000, Tant. 35 965, Gewinnanteil der Stadtgemeinde 50 000, Vortrag 6. Sa. M. 8 773 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 119 993, Betriebskosten 725 754, allg. Unk. 85 619, Zs. 68 806, Magistrats-Abgabe 183 043, Ern.-F. 18 304, Amort.-F. 444 115, Gewinn 385 972. – Kredit: Vortrag 3, Einnahmen 2 104 048, Mietserträge 17 557. Sa. M. 2 031 610. Kurs Ende 1894–1914: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25, 133, 127.50, 129.75, 125, 121, 129.25* %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1914/15: 3, 4¾, 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 6½, % ... Direktion: Ernst Kuhlo, Stellv. Rich. Koeppen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Justizrat Jul. Lippmann, Baurat Dir. C. Dihlmann, Bankier Geh. Reg.-Rat Dr. Rosenthal, Dir. Werner, Berlin; Stadt- rat R. Klitscher, Conrad Most, Dir. Prömmel, Stettin. Prokuristen: Friedr. Hasselfeldt, Fr. Constantin. 6 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Ueberlandzentrale Stettin, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 9./11. 1911; eingetr. 24./11. 1911. Gründer: Provinzialverband von Pommern, die Kreiskommunalverbände der Kreise Greifenhagen, Randow und Prenzlau; Amtsrat Carl Grundmann, Domäne Fiddichow; Rittergutsbesitzer Adolf von Bülow, Koblentz; Rittergutsbesitzer Joh. Hintze, Krugsdorf; Gutsbesitzer Fritz Räntzsch, Breitenstein; Domänenpächter Fritz Dreetz, Schönwalde; Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Genossenschaft m. b. H., Stettin; Bürgermeister Ernst Aug. Frost, Altdamm; Kreis- deputierter Hans von Arnim, Neuensund; Landesgenossenschaftsbank für Brandenburg, Pommern u. Mecklenburg e. Gen. m. b. H., Berlin. 15*