229 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus. hängenden Geschäfte in den Kreisen Randow, Greifenhagen, Ueckermünde, Prenzlau u. Pyritz, sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzial- ausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzt worden ist oder festgesetzt werden wird. Am 31. Mai 1915 waren im ganzen etwa 65 km Hauptspeiseleitungen, 1300 km Verteilungsleitungen, mit 382 festen u. 8 fahrbaren Transformatoren im Betriebe. Der Anschlusswert betrug am 31. Mai 1915 an Glühlampen 59 302 Stück gegen 32 258 Stück im Vorjahre, an Motoren 11 333 Kw. gegen 9315 Kw. im Vorjahre. Am Jahresschluss lagen Verträge mit 6 Städten, 44 Gemeinden, 101 Genossenschaften (zus. 151), 197 Gütern u. Einzelabnehmern, 2 Elektrizitätswerken sowie 2 Bahnhöfen vor. Im Geschäftsj. 1914/15 hat die Überlandzentrale Stettin vom Elektrizitäts- werk Kraftwerk Stettin G. m. b. H. insges. 5 541 175 Kwst. bezogen. Es wurden insges. 3 894 711 Kwst. für M. 543 196,18 verkauft. Kapital: M. 3 570 000 in 7140 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 2 228 500, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 1 341 500, begeben zu pari. Insoweit eine Beteilig. des Provinzial- verbandes der Provinz Pommern oder anderer Kommunalverbände an dem A.-K. der Ges. stattfindet, kann über dieselbe statt der Ausfertig u. Behändigung einer entsprechenden Anzahl Aktien je eine einzige Urkunde, welche auf den Namen lautet, ausgestellt werden, mit deren Besitz dieselben Rechte wie mit dem Besitz der Aktien verbunden sind. Es bleibt jedoch dem Provinzialverbande u. den Kreisen vorbehalten, gegen Rückgabe dieser Urkunde u. entsprechenden Vermerk auf derselben die Ausfertig. u. Behändig. von einzelnen Aktien über den ganzen Betrag oder Teilbeträge jederzeit zu verlangen. Vom A.-K. haben jetzt im Besitz: M. 1 700 000 die Provinz Pommern, M. 900 000 die angeschlossenen Landkreise, M. 970 000 die angeschlossenen Städte, Gemeinden, Güter, Genossenschaften u. sonst. Strom- abnehmer. Hypotheken: M. 85 000, ferner M. 433 000 Darlehen. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1913 beschloss bei der Provinzial-Hilfskasse in Stettin ein Darlehen von M. 2 200 000 unter selbstschuldne- rischer Bürgschaft des Kreises aufzunehmen. Zs. 4.2 % u. 1 % Tilg. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 136 659, Haupt- u. Speise- leitungen 755 510, Verteilungsleitungen 2 997 751, Haupttransform.-Stationen 372 551, Netz- transform.-Stationen 1 024 470, Bankkto Kreis Königsberg 90 092, Betriebstelephon 37 644, Zähler 41 508, Zählereichstation 2148, Kto Ortsnetz Brüssow 23 828, Niederspann.-Anlagen 19 042, Kraftfahrzeuge 10 919, Beleucht.-Anlage 2202, Inventar 20 253, Werkzeuge 4025, Heiz.- Anlage 4436, Fabrikat.-Kto (Material) 20 293, Material. 187 646, Zählerlager 33 266, Tilg.- Kto der Darlehn 19 200, Prov.-Hauptkasse 585 851, Greifenh. Kreissparkasse-Barguth. 162 550, Kassa 1149, Bankkto 65 670, Postscheck-Kto 123, ausstehende Forder. 20 085, Debit. 74 962, Kaut.-Effekten 36 018, Stempelauslage 1581. – Passiva: A.-K. 3 570 000, Prov.-Hauptkasse Anleihe 2 200 000, Baudarlehen 433 000, Hypoth. 85 000, Lieferanten 20 293, Kredit. 58 648, Delkred.-Kto 3254, Kaut. 36 018, R.-F. 8470, Ern.-F. 196 742, Div. 46 805, unerhob. Div. 18 840, Gewinnbeteilig. der Prov. Pommern 13 666, Vortrag 60 705. Sa. M. 6 751 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 119 907, Provis. (Gemeinden) 3907. Anleihezs. 91 828, Gebäudeunterhalt. 3944, Zs. 51 433, z Ern.-F. 72 336, z. R.-F. 5088, Gewinn 121 177. – Kredit: Vortrag 24 491, Gesamteinnahmen 445 163. Sa. M. 469 654. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre). Es wurden 4 % Bau-Zs. gezahlt. 1913/14–19 14/15: 2, 2 %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Jungk, Ing. Hans Herrmann. Prokurist: Erh. Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Gustav Koehler, Greifenhagen; Stellv. Landrat Dr. Wilhelm Peters, Stettin; Reg.-Assessor von Engelbrechten-Ilow, Prenzlau; Landrat z. D. Eugen von Brockhausen, Landesrat Joh. Sarnow, Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Bürgermeister Herm. Merk, Strasburg i. U.; Rittergutspächter Ernst Lemke, Radekow; Ritt- meister Rud. Zelter, Neuhaus. Akt.-Ges. Uberlandzentrale Stolp in Stolp in Po. Gegründet: 25./7. 1912 mit Wirkung ab 16./9. 1912; eingetr. 16./9. 1912. Gründer: Provinzial- verband Pommern; Kreisausschüsse der Landkreise Stolp, Schlawe u. Lauenburg; eine grosse Anzahl KRittergutsbes. u. Pächter, Gemeinden, Elektrizitätsgenossenschaften etc. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. aller damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Stolp, Schlawe u. Lauenburg sowie in etwaigen Nachbargebieten, wobei die Zonengrenze massgebend sein soll, welche vom Provinzialausschuss der Prov. Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgestellt worden ist oder festgestellt werden wird. Die Überlandzentrale, das Glambockwerk in Kleingansen wurde im Mai 1914 in Betrieb genommen, in Stolp, Schlawe u. Lauenburg sind je eine Unterstation er- richtet. Die Lieferung elektr. Energie in den Kreisen Stolp u. Schlawe erfolgte bis Mai 1914 interi- mistisch von der Überlandzentrale Belgard. Mit den Städten Stolp, Lauenburg u. Leba wurden Verträge über Stromlieferungen abgeschlossen. Ausserdem erfolgten neue Ver- tragsschlüsse mit 39 Gemeinden, 81 Gütern, 5 Genossenschaften u. mehreren industriellen Betrieben. Alle bisher vertraglich verpflichteten Städte, Gemeinden u. Genossenschaften übernehmen den Stromverkauf an ihre Anschlussnehmer auf eigene Rechnung. Am 31./.