Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 229 1915 betrug der Anschlusswert an Glühlampen rund 32 644 Stück, an Motoren rund 9937 PS.: Stromabgabe 1914/15 2 877 777 Kw.-St. Am Jahresschluss lagen Verträge mit 4 Städten, 101 Gemeinden, 15 Gesellschaften, 9 Genossenschaften sowie 95 Gütern u. Einzelanschlüssen vor. 17 weitere Verträge betrafen industrielle Unternehmen u. zwar Entwässerungs- anlagen, Mühlenhetriebe, Sägewerke, Ziegeleien u. Maschinenfabriken. Ausserdem wurde mit der elektr. Überlandzentrale Schojow, e. G. m. b. H., Ritzow, ein Vertrag geschlossen. wonach Schojow sich verpflichtet, einen Teil seiner elektr. Energie, welcher bisher durch Dampf erzeugt wurde, von der Ges. zu beziehen. Kapital: M. 3 376 500 in Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari. Urspr. M. 3 076 500. Die G.-V. v. 9./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000, die der Provinzial- verband von Pommern übernimmt. Bis zur Betriebseröffnung bis 1./4. 1914 wurden auf die Einzahl. 4 % Zs. gewährt. Die Übertrag. dieser Aktien ist an die Zustimm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke 2050, Provinzialverband Bau-Kto: abzu- rechnende Bauvorschüsse 3 367 134, Bau-Kto: hierauf geleist. Zahl., einschl. Bauzs. 107 522, Mietsanlagen 1126, Kraftwagen 3175, Inventar u. Werkzeuge 3413, Debit. 38 779, Kaut.-Effekt. 7116, Postscheck-Kto 1569, Kassa 794, Material. 47 893, Installationsmaterial. 575. – Passiva;: A.-K. 3 376 500, Kredit. 30 257, Lieferanten 7320, Kaut. 7116, Mietsanlagen (Vortrag) 188, R.-F. 7988, Ern.-F. 45 000, Talonsteuer-Res. 3400, Div. 67 030, Vortrag 36 348. Sa. M. 3 581 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 28 575, Betriebskosten 25 579, Or- ganisat.-Kosten 441, Stromentnahme 161 061, Kraftwagenunterhalt. 1616, Zählerunterhalt. 3217, Steuern 411, Versich. 3516. Grundentschädig. 382, Abschreib. 2254, z. R.-F. 4144, z. Ern.-F. 45 000, Talonsteuer-Res. 3400, Gewinn 103 378. – Kredit: Vortrag 73 031, Strom- abgabe 225 408, Zählermiete 9905, Zs. 9707, Zähler Verkaufsgewinn 6780, Zählertafeln do. 1476, Material. 11 865, Abnahmegebühren 43 835. Sa. M. 382 010. Dividenden: 1912/13–1913/14: Baujahre; bis 1./4. 1914 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt; 1914/15: 2 %. Vvorstand: Walter Theuerjahr, Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Walter von Brüning, Stolp; Stellv. Landrat Arthur von Scheliha, Schlawe; Landeshauptmann Paul von Eisenhart-Rothe, Provinzial-Ober-Ing. Wilh. Kettner, Stettin; Amtsvorsteher Gust. Wenzlaff, Sageritz; Landratsamtverwalter Reg.-Assessor Dittloff v. Arnim, Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauenburg i. Po.; Rittergutsbes. Schmidt, Schmarsow. Zahlstellen: Stolp: Ges.-Kasse, Stolper Bank; Schlawe: Kreissparkasse; Lauenburg i. Po.: Kreissparkasse. Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25./3.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Akt.-Ges. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Anlagen 1 646 490, Kassa 7316, Lager 53 148, Debit. 41 287, Kaut. 21 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 38 975, Amort.- u. Ern.-F. 416 039, Kaut. 3845, Kredit. 171 311, Reingewinn 139 075. Sa. M. 1 769 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 190 056, Abschreib. 6900, Überweis. Amort.- u. Ern.-F. 47 000, Stadtabgaben 34 117, Reingewinn 139 075. – Kredit: Vortrag 7442, Stromlieferung, Zählermiete, Fahreinnahmen, Installation u. verschied. Einnahmen 409 707. Sa. M. 417 149. Dividenden 1900/01–1914/15: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3½, 4, 5½, 5½, 7½, 9½, 12, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Sprecher, Heinr. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. J. Breul, Dir. C. Feldmann, Geh. Baurat G. Kemmann, Dir. Dr. P. Steiner, Berlin. Ueberlandcentrale Stralsund, Akt.-Ges., Sitz in Stralsund. Gegründet: 20./6. 1911; eingetr. 11./8. 1911. Gründer: Provinzialverband der Provinz Pommern, Stadtgemeinde Stralsund, Kreis Rügen, Kreis Greifswald, Pommersche Landes- Genossenschafts-Kasse, e. G. m. b. H., Stettin, Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Anlagen zu Berlin, Rittergutsbes. Georg Meinhold zu adlig Bartelshagen b. Kummerow; Bürgermeister Reinhold Kersten, Bergen a. R.; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. von le Fort, Papendorf bei Lassan. Zweck: Gewinnung u. Verteilung elektr. Kraft u. alle damit zus.hängenden Geschäfte in den Kreisen Greifswald, Rügen, Franzburg, Grimmen, Anklam, Demmin u. Usedom-Wollin, wobei die von dem Provinzialausschuss der Provinz Pommern für die vom Provinzialverbande zu unterstützenden elektr. Unternehm. festgesetzte Zonengrenze massgebend ist. Der Betrieb