230 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. der Kraftwerke Stralsund u. Swinemünde wurde am 1./11. 1912 aufgenommen. Am 31./3. 1915 waren bereits 11 Städte, 141 Gemeinden u. Genossenschaften, 375 Güter u. zahlreiche industrielle Anlagen angeschlossen. Der Betrieb des Kraftwerkes Jarmen wurde am 1./1. 1913 pachtweise übernommen, und begann mit demselben Tage die Stromliefer. für sämtl. Anschlussnehmer der Überlandzentrale Jarmen. Nach Fertigstell. der Hochspannungsleit. zum Anschluss des Kraft- werkes Jarmen wurde dieses im Juli 1913 stillgesetzt u. bleibt zur Reserve stehen. Den im Bezirk der Überlandzentrale Jarmen benötigten Strom liefern die Kraftwerke Stralsund u. Swine- münde. Am 1./7. 1914 wurde das Kraftwerk Neubrandenburg übernommen. Es wird still- gelegt, sobald die 43 000-Voltzuleit. fertiggestellt ist. Die gesamte der Ges. zur Verfügung stehende Maschinenleistung beträgt zurzeit im Kraftwerk Stralsund 3650 Kw., im Kraftwerk Swinemünde 4880 Kw., im Kraftwerk Jarmen 1200 Kw., im Kraftwerk Neubrandenburg 1350 Kw., im Stadtwerk Swinemünde 490 Kw; zus. 11 310 Kw. In den Kraftwerken Stralsund, Swinemünde u. Neubrandenburg wurden 1914/15 erzeugt: 10 664 270 Kwst. Nutz- bar abgegeben (einschl. Eigenverbrauch) wurden 1914/15 7 957 993 Kwst. Verkauft wurden 6 915 288 Kwst. Kapital: M. 7 000 000 in 14 000 Akt. à M. 500. Urspr. M. 2 430 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 2 270 000 in 4540 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 3./6. 1914 hat weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 300 000 (auf M. 7 000 000) in 4600 Aktien à M. 500 zu pari plus Stempel beschlossen. Nachgezeichnet wurden M. 67 500. Von dem A.-K. besitzt M. 3 100000 Provinz Pommern, M. 400 000 Kreis Greifswald, M. 400 000 Kreis Rügen, M. 400 000 Kreis Grimmen, M. 250 000 Kreis Usedom-Wollin, M. 400 000 Kreis Franzburg, M. 400 000 Kreis Demmin, M. 100 000 Stadt Stralsund, M. 1 200 000 sonst. Städte, Gemeinden, Genossen- schaften u. Privataktionäre. Hypothek: M. 142 980, unverzinslich. – M. 1 402 500 Darlehn der Provinzial-Hauptkasse Stettin. – M. 3 000 000 Anleihe, davon bereits M. 15 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mürz 1915: Aktiva: Grundstücke 182 607, Anlagen 11 442 555, Mobil. 7919, Werkzeuge u. Utensil. 16 105, Kassa 92, Postscheck 4567, Debit. 523 267, Kaut.-Effekten 36 000, Automobile 10 621, Bestände 91 221. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Nachzeichn. 67 500, Hyp. 142 980, Anleihe 2 985 000, Provinzialhauptkasse Stettin, Darlehen 1 402 500, Kaut. 36 000, Kredit. 120 384, Aktienstempel 56 643, Baubeihilfe 98 629, R.-F. 17 151, Ern.-F. 237 883, Div. 123 801, unerhob. Div. 15 812, Vortrag 15 672. Sa. M. 12 319 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 42 424, Betriebskosten 390 146, Reparat. 7090, Leitungsnetzunterhalt. 60 477, Automobil- do. 11 830, Zähler- do. 5866, Zs. 111 080, do. u. Unk. an Genossenschaften 20 462, Steuern6911, Grundentschädig. 4892, Versich. 15 654, Kriegsunterstütz. 14 307, z. Ern.-F. 75 545, z. R.-F. 7151, Reingewinn 139 473. – Kredit: Vortrag 3599, Gesamteinnahmen 909 716. Sa. M. 913 316. Dividenden: 1911/12–1912/13: 0, 0 % (Baujahre); 1913/14–1914/15: 2% . Vorstand: Dir. Joseph Hartlieb. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Karl Graf von Behr-Behrenhoff, Behrenhoff; Stellv. Landrat Freiherr Hans-Jaspar von Maltzahn, Bergen a. R.; Landeshauptmann Paul von Eisenhart- Rothe, Provinz.-Ober-Ing. Wilhelm Kettner, Stettin; Bürgermstr. Dr. Hans Reimers, Wolgast; Bürgermstr. Artur Lütke, Stralsund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin; OÖkonomierat Ernst Friedrichs, Patzig bei Bergen a. R.; Kgl. Landrat von Puttkammer, Bürgermstr. von Graetzel, Swinemünde; Landrat Hans Detlof von Stumpfeld, Franzburg; Hofbes. Rich. Dabs, Rubitz; Landrat von Kusserow, Grimmen; Rittergutsbes. Ferd. Hahn, Landsdorf; Landrat von u. zu Gilsa, Demmin; Kreisdeputierter von Heyden-Linden aut Tützpatz; Bürgermeister Dr. Gerding, Greifswald. Zahlstellen: Stralsund: Ges.-Kasse, Pommersche Landesgenossenschaftskasse, Depos.-Kasse Stralsund; Greifswald: Kreissparkasse. *Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer: Ernst Eisemann, Rud. Wölz, Louis Gaupp, Willy Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Stuttgart. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstellung elektrotechnischer Apparate. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Direktion: Ernst Eisemann, Rud. Wölz. Prokuristen: Willy Gaupp, Ottomar Kraft. Aufsichtsrat: Louis Gaupp, Notar Heinr. Schaufler, Hofrat Hermann Thomä, Stuttgart. Elektricitätswerke Thorn, Akt.-Ges, in Thorn. Gegründet: 8./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb elektr. u. sonst. industrieller Unternehmungen aller Arl: spez. Erwerb u. Betrieb des Thorner Elektr.-Werkes, welches für elektr. Beleucht. u Kraftabgabe konz. ist. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Erwerb u. Veräusser. von Grundbesitz. Die Ges. besitzt d. Thorner elektr. Strassenbahn, Länge 6,2 km. Konz. v. „ auf 50 J. Betriebseröffn. am 1./2. 1899. Ferner im Besitz die Elektr. Strassenbahn Thorn-Mocker. Länge 2,4 km. Konz. v. 31./5. 1899 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 30./11. 1899. Befördert 1913–1914: 1 955 077, 2 190 517 Personen.