238 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilanz per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % 2. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Anlagen 1 149 442, Kassa 2098, Lager 19 254, Debit. 58 179. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 3034, Gläubiger 68 149, Talon- steuer-Res. 5000, Gewinn 52 790. Sa. M. 1 228 974. Gewinn- u. Veflust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 23 246, Abgaben u. Versich. 12 591, Zs. 759, Abschreib. 23 700, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 52 790. – Kredit: Vortrag 4780, Stromlieferung, Zählermiete, verschied. Einnahmen u. Installation 109 307. Sa. M. 114 087. Dividenden 1900/01–1914/15: 5¼ % (f. 11 Mon.), 0, 2¾, 2¾, 2, 2½, 3, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ewald Pastor, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. J. Breul, Stellv. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin-Grunewald; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin-Schöneberg. Kredit-Banken 11 ahndere Geld-Institute. Kriegskreditbank für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Akt.-Ges. in Altenburg. Gegründet: 14./11. 1914; eingetr. 4./12. 1914. Gründer: Herzoglich Sachsen-Alten- burgischer Staatsfiskus; Stadtgemeinde Altenburg; Justizrat Rud. Hase, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co., Dresdner Bank Fil., Commerz- u. Disconto-Bank Fil., Handels- kammer für das Herzogtum Sachsen-Altenburg, Altenburg, sowie weitere Stadtgemeinden, Firmen bezw. Aktiengesellschaften u. Genossenschaften des Herzogtums; Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Akt.-Ges., Meiningen; Niederlausitzer Kohlenwerke, Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit, insbes. von Diskont- oder Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Herzogtum Sachsen-Altenburg zum Zwecke der Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Kriegs in Handel, Industrie und Gewerbe hervortretenden geschäftlichen Kreditbedürfnisses. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. Paul Böttcher, Bürgermeister Wilh. Tell, Bankvorstand Rob. Eisenacher, Bank-Dir. Oskar Berlt, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hase, Reg.-Rat Dr. jur. Curt Schneider, Geh. Komm.- Rat Aug. Cl. Hülsemann, Bergwerksbesitzer Otto Solf, Kaufm. Alwin Geyer, Baumeister Gust. Frenzel, Altenburg. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 1 600 000, welche meist Außf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien-Anteilen à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Darlehen 1 616 689, ausstehende Zs. 55 284, Inventar 700, Verschiedenes 353, Kassa 3924. – Passiva: Eingez. A.-K. 25 000, Einlagen 1 612 384, nicht abgehobene Zs. 29 412, R.-F. 10 155. Sa. M. 1 676 952. Dividenden 1910–1914: Nicht deklariert. (Gewinn 1910–1914: M. 4269, 4583, 4431, 4668, 5198) (Div. 4800). Vorstand: E. Boedeker, H. Rieke, Heinr. Korf. Aufsichtsrat: Lesemann, Eikermann, Fr. Krop, Küstermeier, Schlue, Meierarnd. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Angustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art.