Kred „. und andere Geld-Institute. 239 * Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 194 000 eingezahlt. Der R.-F. M. 82 949 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 6000, Kassa 34 174, Vorschuss- Kto 787 324, Wechsel 7715, Hypoth. 699 911, Debit. 15 578, Inventar 50, Effekten 443 642. —– Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 565 553, Kredit. 49 459, Beamten-Pens.-F. 6192, Lombard-Kto 71 400, (R.-F. 82 949 wird besonders verwaltet), Disp.-F. 49 500, Div.-R.-F. 22 459, R.-F. 8872, unerhob. Div. 80, Gewinn 20 878. Sa. M. 1 994 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 721, Handl.-Unk. 12 628, Zs. 64 280, Gewinn 20 878. Sa. M. 110 510. – Kredit: Zs., Wechsel u. Provis. M. 110 510. Dividenden 1897/98–1914/15: 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6 % CÖ.V. vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Stellv. Notar C. König, Baumeister P. Günther, Privatmann E. Gutermuth, Rentier Bernh. Weigel, Mor. Kunze. Max Weinhold. Bendorfer Volksbank Akt.-Ges. in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank geriet wegen allzu grosser Kreditgewährung Ende 1913 in Zahlungsschwierigkeiten (Unterbilanz ult. 1913 M. 271 731), doch beschlossen die G.-V. v. 26./11. 1913 u. 8./2. 1914 die Fortführung der Ges. Die G.-V. v. 28./6. 1914 beschloss dann die Neufinanzierung (siehe bei Kap.). Die Bank steht unter Geschäftsaufsicht. Kapital: M. 70 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200. Bis 1914: M. 350 000. Über die früheren Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Sanier. beschloss die G.-V. v. 28./6. 1914, das A.-K. a) herabzusetzen von M. 350 000 auf M. 70 000 durch Zus. legung der Aktien von 5: 1 u. sodann b) es zu erhöhen von M. 70 000 um M. 130 000 auf M. 200 000 durch Ausgabe von Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3438, Wechsel 40 086, Debit. 373 201, Effekten 34 292, Immobil. 45 845, Mobil. 450. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 16 901, Spareinlagen 377 557, Hypoth. 25 500, unerhob. Div. 813, R.-F. 6543. Sa. M. 497 314. Dividenden 1897–1914: 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6, 6½, 5, 0, 0% Direktion: Karl Lometsch, Stellv. F. M. Bode. Aufsichtsrat: Vors. W. Kleinmann, Joh. Busch, Walter Pulch, M. Daniel, H. Birkenbeil. Ö0 Aktiengesellschaft für Vermögensverwertung in Berlin, Französische Strasse 63. Gegründet: 9./2. 1911; eingetr. 17./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Verwert. u. Verwalt. von Vermögensgegenständen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 9995, Kassa 78. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Meliorations-Rücklage 3000, Kredit. 566, Gewinn 1007. Sa. M. 10 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38, Gewinn 1007. – Kredit: Vortrag 725, Zs. 320. Sa. M. 1045. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn 1911–1914: M. 5093, 5351, 725, 1007). Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Nirrnheim, Stellv. Dr. Ernst Kliemke, Dir Oscar Schaar- schmidt, Berlin. Allgemeine deutsche Kommissionsbank Akt.-Ges. in Berlin, Neue Winterfeldtstr. 27. Gegründet: 30./9. u. 30./11. 1908; eingetr. 15./2. 1909 Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. An- u. Verkaufsvermitt- lung von Rohprodukten u. industriellen u. landwirtschaftl. Erzeugnissen von Wohn- u. Geschäftshäusern u. industriellen Etabliss. u. sonst. Grundstücken; An- u. Verkauf von börsengängigen u. anderen Effekten, zur Ausführung Aufträge Dritter, Beschaffung u. Unterbring. von Hypoth.-Kapital, Verwalt. von Häusern u. Vermögen, Übernahme von Nachlassregulierungen sowie Finanzierungen jeder Art, Durchführung von gerichtlichen u. aussergerichtlichen Vergleichen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 2074, Effekten 13 125, Debit. inkl. Bankguth. 309 941, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 37 122, unerhob. Div. 60. Gewinn 27 959. Sa. M. 325 141.