244 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. berg bei Neustadt a. d. Dosse; Kaufm. Berthold Heise, B.-Friedenau; Buchhändler Rich. Fouquet, B.-Steglitz. Den gesamten Gründungsaufwand trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie Betrieb von allen Handels- u. industriellen Unternehm. u. Geschäften, die hiermit zus.hängen, sowie Beteilig. an solchen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1913 um M. 1 900 000 in 1900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, begeben zu pari plus Aktienstempel. Eingez. M. 1 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 750 000, Beteilig. 4 112 359, Bureau- inventar 5986, Kassa 983, Debit. 141 641. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2 941 714, Gewinn 69 257. Sa. M. 5 010 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 019, Steuern 2282, Abschreib. 5986, Gewinn 69 257. – Kredit: „ 21 425, Zs. 122 120. Sa. M. 143 545. Dividenden 1913–1914: 0, ? %. Direktion: Gerichtsassessor Dr. Ed. Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Bankler Carl Chrambach, Berlin; Kaufm. J. Petschek, Rechtsanw. Dr. Sam. Pollack, Aussig. Handels- Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, w. 8, Wilhelmstrasse 67. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“. Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust von M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 verzeichnete weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Konto- korrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 betrug infolgedessen M. 14 931 986, ermässigt per 31./12. 1914 auf M. 14 902 553, also beinahe das ganze A.-K. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000, begeben zu 125 % waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2916, Konsortialbeteilig. 2 838 501, Effekten 10 126 000, Debit. 47 731 772, Mobil. 1, Verlust 14 902 553. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 60 451 744, Avalakzepte 150 000. Sa. M. 75 601 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 931 986. – Kredit: Effekten- provis. 10 842, do. Zs. 1216, Konsortialbeteilig. 15 499, Engagement Wolf Wertheim 1875, Verlust 14 902 553. Sa. M. 14 931 986. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Liquidator: Sylvester Schipski. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Reg.-Assessor Dr. Kleefeld, Gen.-Dir. a. D. Daubner, Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Industrie- u. Kommerz-Bank Akt.-Ges. in in SW. 11, Dessauerstr. 39/40. Gegründet: 28./5. u. 5./7. 1909 mit Wirkung ab 1./6. 1909; eingetr. 10./7. 1909. Sitz der Ges. bis 24./10. 1910 in Berlin, dann in Charlottenburg, seit Sept. 1913 wieder in Berlin. Am 20./12. 1913 wurde die Firma Brauereibank A.-G. in Industrie- u. Kommerz-Bank A.-G. umgeändert. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung der mit der Brauindustrie, der Landwirtschaft u. mit dem Gewerbe zus.hängenden Geschäfte, insbes. Abschluss von Geschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnung; ferner Gründung, Finanzierung u. Umgestaltung sowie An- u. Verkauf von gewerblichen u. industriellen Anlagen u. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 1 900 000 in 1000 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 380 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 4./11.1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, angeboten den Aktionären zu 123 %. Agio mit M. 100 000 in R.-F. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um bis M. 1 000 000 erhöht werden, doch wurde dieser Beschluss nicht ausgeführt, sondern die G.-V v. 28./6. 1915 beschloss Erhöh. um M. 900 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1915. Begeben zu pari plus M. 50 für Stempel u. Unk., sowie 6 % Zs. seit 1./7. 1915. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zum Erwerb einiger Brauereien, auch waren die Gläubiger der Bank berechtigt ihre Forderungen Vorz. -Aktien zu beziehen.