246 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 295, Coup. 17, notierte Effekten 119 122, do. unnotierte 175 508, Debit. 106 903, Hypoth. 19 100, Terrains 20 000, Beteilig. 13 050, Haus- grundstück 80 000, Bankgrundstück 160 000, Verlust 7 651 296. – Passiva: Kommanditkap. 5 000 000, Kredit. 3 031 480, Lombards u. gedeckte Kredit. 302 015, Effektenleihkto 11 797. Sa. M. 8 345 23 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7 384 285, Effekten 119 827, Hypoth. 7900, Hausgrundstück 3000, Stempel 20, Terrainsunk. 5577, Beteilig. do. 7315, Häuserertrags- Kto 33 300, 28. 17 523, Provis. 47 24, Porto 731, Gerichts- u. Notarlatskosten 15 064, Handl.- Unk. 22 487, Gehälter 25 271, Filialunk. 13 772, Steuern 17 788, Versich. 394, Abschreib. auf Debit. 112 570. – Kredit: Kontokorrent 9920, Wechsel 15 212, Effekten 112 280, Bankgrund- stück 296, Inventar 2555, Verlust 7 651 296. Ga. M. 7 791 562. Dividenden 1907/08–1909/10: 6, 6, 6 %. Liquidator: Adolf Kupferschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt a. D. Dr. Bassenge, Wien; Verlagsbuchhändler Herm. Hillger, Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Kaufm. Alb. Rabe, Kaufm. Carl Lohnert, Berlin; Dir. Gust. Fritze, B.-Wilmersdorf. Beueler Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Beuel. Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Bank trat am 30./6. 1912 in Liquid. Das Bankgeschäft ging an den A. Schaaffh. Bankverein über, der in dem bisherigen Gebäude der Bank eine seiner Bonner Zweiganstalt unterstellte De- positenkasse er öffnete. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. V. 23./10. 1907 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu pari; hiervon 50 % eingezahlt. Zufolge G.-V.-B. v. 8./7. 1913 aus den vorhandenen flüssigen Aktiven an die Aktionäre 3 % ihrer Einzahl. zurückbezahlt. M. 25 000 standen im Nov. 1915 noch zur Verteilung zur Verfügung. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 14./1. 1916 gelöscht. Biflanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bankguth. 4985, Debit. 1111, Immobil. 56 525, nicht einberufenes A.-K. 150 000. – Passiva: A.-K. 176 360, R.-F. 6000, Betriebs-Rückl. 3000, Hypoth. 8000, Überschuss 19 262. Sa. M. 212 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 154, Überschuss 19 262. – Kredit: Überschuss aus 1913 19 286, Zs. 130. Sa. M. 19 417. Schlussbilanz am 24. Nov. 1915: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 150 000, Bankguth, zur Verteil. verfügbar 25 000. – Passiva: A.-K. 174 500, Liquid.-Kto 500. Sa. M. 175 000. Dividenden: 1906/07: 6 % (16./9. 1906— 15./9. 1907); 1907 (16./9.–31./12.): M 20 pro Aktie; 1908–1911: 4, 4, 4, 4 %. Liquidatoren: Dir. Otto Pesek Buchhändler Karl Henry, Wilh. Gilles, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schon, Stellv. Andreas Mülfarth, Bonn. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Ver- gütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sa- nierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 4 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4046, Coup. 392, Wechsel 13 330, Effekten 12 820, Debit. 667 201, Inventar 5838, Verlust 684. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9000, Kredit- 96 529, Depos. 98 423, unerhob. Div. 360. Sa. M. 704 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern u. sonst. Unk. M. 7202. –— Kredit: Vortrag 1023, Zs. 2586, Provis. 783, Effekten 2124, Verlust 684. Sa. M. 7202. Dividend den 1910–1914: Direktion: Ludw. Gehrs, H. Schmidt- Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, W. Gerberding, Bodenwerder; Landtags- abgeordneter Wilh. Tacke, Kantor Th. Reitemeyer, Kemnade; Bankier Carl Bäkmann, Pyrmont. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen. Gegründet: 2./11. 1914; eingetragen 14./11. 1914. Gründer: Der Bfenische Staat, sowie 296 Banken, Industrie- u. Handels- Ges., Kaufleute u. sonst. Gewerbetreibende u. Private in Bremen u. Umgebung. Zweck der Ges. ist ausschliessl. die Linderung der wirtschaftl. Notlage, in welche durch den Krieg bremische Geschäftsleute geraten sind. Gegenstand des Unternehmens bildet zu