Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 247 diesem Zwecke die Gewährung von Diskont- u. Akzeptkrediten, namentlich an bremische Kleinhändler u. Gewerbetreibende, ferner andere Kreditgeschäfte. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) a M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr. 1586–1871) à M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Ausstehende Aktien-Einzahl. 1 231 650, Kassa 421, Bankguth. 14 199, Debit. 20 873, Wechsel 392 836. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Kredit. 5779, Zs.-Vortrag 3319, Gewinn 8681. Sa. M. 1 659 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 2919, Unk. 3912, Gewinn 8681. Sa. M. 15 513. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 15 513. Dividende 1914/15: 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Joh. A. H. G. Seidenzahl, Kaufmann Joh. Eberhard Neddermann, Bauunternehmer Joh. Peter Wilh. Leymann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Stellv. Carl Albert Nicolaus, Senator Friedrich Biermann, Maurermeister Wilh. Heinr. Behrens, Malermeister Ehlert Fette, Wilh. Heinr. Klocke, Schornsteinfegermeister Carl Stichnath, Maurermeister Herm. Schelb, Bankier Henry Lamotte, Wilh. Weinberg, Heinr. Ferd. Winckelmann, Diedrich Allerheiligen, Herm. Schröder, Herm. Brasch, Bernh. Ebeling, A. Weiland, Bremen. Schlesische Handels-Bank Akt.-Ges. in Breslau, Ring 13, auch Depositenkasse daselbst Kaiser Wilhelmstr. 58; Filialen in Beuthen O.-S., Franken- stein i. Schles., Haynau i. Schles., Liegnitz, Patschkau u. Striegau. Gegründet: 25./11. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./12. 1905. Übernahme des Bankhauses Perls & Co. in Breslau. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. 1909 Erricht. von Filialen in Beuthen 0.-S. u. Striegau, 1911 in Liegnitz u. Haynau unter Übernahme des Bankhauses Selle & Mattheus, 1912 in Frankenstein u. Patschkau. Seit 1913 Beteilig. bei Eckersdorff & Co., Brieg. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 673 146, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 307 043, Wechsel 6 753 535, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 211 176, Reports u. Lombards 6 529 746, Wertp. 4 228 024, Konsort.-Beteilig. 129 037, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 200 000, Debit. gedeckte 4 779 565, do. ungedeckte 1 248 299, 6 Bankgebäude 846 220 abz. 228 000 Hypoth., bleibt 617 620, Mobil. 1, Beteilig. 75 000, Hypoth. 71 755. —–— Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 262 236 (Rückl. 33 498), Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 12 495 876, Akzepte 2 301 000, noch nicht eingelöste Schecks 7106, Div 600 000, Tant. an A.-R. 16 216, Vortrag 41 516. Sa. M. 25 823 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Tant. des Vorst., Steuern, Ab- schreib. auf Grundstücke 417 576, Gewinn 711 231. – Kredit: Vortrag 41 253, Noten, Sorten u. Coup. 10 677, Effekten 50 273, Devisen 10 030, Provis. 354 680, Zs. 661 892. Sa. M. 1 128 807. Dividenden 1905/06–1914/15: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Hancke, Georg Kuhn. Prokuristen: Kurt Müller, F. Sander, Breslau; H. Sucker, Beuthen; E. Sommer, Breslau; M. Walter, Haynau; H. Otte, Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Max Oettinger, Stellv. Dir. Victor Zwiklitz, Mühlenbes. u. Handels- richter Carl Leipziger, Breslau; Bank-Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald-Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Dr. Ernst Schürmann, Beuthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kriegskreditbank Bromberg, Akt.-Ges., in Bromberg. Gegründet: 26./9. 1914; eingetr. 16./10. 1914. Die Dauer der Ges. ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt, jedoch ist die Liquid. herbeizuführen, sobald der gegenwärtige Not- stand beseitigt ist. Gründer: Stadtrat Franz Bengsch, Kaufm. Conrad Franke, Kaufmann Herm. Mensor, Fabrikbes. David Woythaler, Kaufm. Wilh. Ehlert, Kaufm. Wilh. Baerwald, Kaufm. Fritz Toepffer, Bromberg. Zweck: Gewährung von Kredit an physische Personen u. Firmen, welche im Regier.- Bezirk Bromberg ihren Wohnsitz oder eine Geschäftsniederlass. haben u. infolge des Krieges kreditbedürftig geworden sind. Kapital: M. 360 000 in 360 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Noch einzuzahl. A.-K. 270 000, Kassa 23, Wechsel 87 912, Debit. 6601, Bureau-Einricht. 125. – Passiva: A.-K. 360 000, Kredit. 1129, Gewinn 3532. Sa. M. 364 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 852, Gewinn 3532 (davon R.-F. 176, Vortrag 3356). Sa. M. 4385. – Kredit: Zs. M. 4385. Vorstand: Stadtrat Martin Friedlaender, Reg-Assessor Paul Eschenbach, Bromberg.