248 Kredit-Banken andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Reg.-Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg von Günther, Oberbürgermeister Paul Mitzlaff, Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Reeh Melchior von Wierzbicki, H vors. Obermeister Rich. Beetz, Bank- Dir. Paul Michalowsky, Bank-Dir. Wiliy Stoehr, Dir. Wilh. Herbert, Bromberg; Präs. der Kgl. Ansiedelungskom- mission Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Hugo Ganse, Landeshauptm. Ernst von Heyking, Posen. Prokurist: Handelskammersyndikus Dr. Moritz Kandt. Hessischer Bankverein Akt.-Ges. in Cassel mit Zw eigniederlassungen in Eschwege, Fulda, Hannov. Münden, Mar- burg a. Lahn, Melsungen, Neukirchen (Kr. Ziegenhain), Paderborn, Rotenburg a. d. F., Treysa. Gegründet: 22./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Der Bankverein entstand aus der Vereinigung der Bankgeschäfte Leopold Plaut & Co. in Cassel u. J. C. Plaut & Co. in Eschwege. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Im Laufe des Jahres 1909 wurden ferner die Bankfirmen B. „ Fulda u. Otto Goebel, Fulda, übernommen u. daselbst eine Filiale errichtet. Die Bank übernahm 1909 ferner die Durchführung der Liquid. der Pader- borner Bank u. errichtete in Paderborn eine Zweigniederlassung. 1909/10 Übernahme der der Vorschussvereine zu Rotenburg a. d. F. u. Neukirchen (Kr. Ziegenhain). Am 1./1. 1913 wurden die Geschäfte des Bankhauses Ferd. Bang in Marburg übernommen. Kapital: M. 8 000 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1– 4000) u. 4000 Namen-Aktien (Nr. 4001 bis 8000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien, div. R ab 1./7. 1910, übernommen von der Mittel- deutschen Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, an. geboten den alten Aktionären 1: 1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % werden später einberufen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000. Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup. 474 799, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 298 078, Wechsel 2 121 576, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 3 907 130, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 5 529 170, eigene Wertp. 1 765 106, Konsortial- Beteilig. 634 547, Debit. gedeckte 3 927 405, do. ungedeckte 2 114 991, (Avale 939 961) 5 Bankgebäude in Cassel, Eschwege, Fulda, Marburg a. F., abzügl. 1 364 750 Hyp., bleibt 1 596 258, sonst. Immobil. 21 674, Inventar u. Stahlkammern 121 726. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 880 000, do. II 220 000 (Rückl. 20 000), Bau-Res. 50 000, Kredit.: Nostro-Verpflicht. 1515 937, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 686 132, Einlagen 6 040 028, sonst. Kredit. 7 222 626, Akzepte u. Schecktratten 138 137, (Avale 939 961), unerhob. Div. 80, vorauserhob. Zs. 131 755, Rückstell. für Filial-Erwerbskosten 46 000, do. für Talonsteuer 28 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 5667, Vortrag 200 101. Sa. M. 25 512 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Tant. 342 327, feste Vergüt. an A.-R. 12 000, Steuern 49 574, Abschreib. auf Bankgebäude u. Inventar 40 000, do. auf Kontokorrent 58 000. – Kredit: Vortrag 199 089, Zs. einschl. Devisen u. Mieten 443 119, Provis. 305 388, Effekten 94 684, Coup. u. Sorten 9389. Sa. M. 1 051 671. Dividenden 1908/09–1914/15: 7. 7, 7, 7, 7, 4, 5 %. Direktion: Otto Katzenstein, Willy Heinrich, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Otto Hoffa, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Bankier Moritz Plaut, Eschwege; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn. Prokuristen: Justus Hesse, Karl Leiner, Paul Krupp, W. Wuerbach, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank u. Fil. Kriegskreditbank Cassel Akt. Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19. /9. 1914. Gründer: Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer OCassel, Bankier Karl L. Pfeiffer, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Bank- Dir. Heinr. Koch, Bank-Dir. Friedr. Reins, Komm.-Rat Moritz Wertheim, sämtl. in Cassel. Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Eeinwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingeford. K. 337 500, Wechsel 119 114, Debit. 1118. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 2249, Gewinn 5483. Sa. M. 457 732. Gewinn- u. Verlust-Konto (v. 1./10. 1914 bis 30. 6. 1915): Debet: Handl.-Unk. einschl. Gründungskosten 1275, Gewinn 5483 (davon R.-F. 275, 5208). – Kredit: Wechselerträgnis 5242, Zinsen 1516. Sa. M. 6759. Diividende 1914/ 15: Direktion: Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerborät, Stadtrat Anton Karst, Stadtrat Fritz ee