Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 249 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Erich Koch, Stellv. Privatmann Michael Pulver- macher, Stadtrat Karl André, Gewerkschaftssekretär Albert Grzesinsky, Stadtverordneter Wilh. Hess, Stadtverordneter Otto Hoffmann, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier L. Pfeiffer, Bank-Dir. Friedr. Reins, Justizrat Dr. Heinr. Schier, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Stadtverordneter Wilh. Zimmermann, Cassel. Coblenzer Bank Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. . Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 23 268, Coup. u. Sorten 20 984, eigene Wertp. 18 892, Wechsel u. Devise 186 931, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen Wertp. 1 784 666, Debit. 1 827 758, Avale 73 904, Bankgebäude einschl. Tresor-Einrichtung 100 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 34 808, do. II 45 000, Kredit 2 010 430, Akzepte 138 000, Avale 73 904, Hypoth. 65 000, Talonsteuer 6000, Div. 90 000, do. unerhob. 500, Tant. 12 604, Vortrag 60 158. Sa. M. 4 036 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 27 242, Steuern 11 678, Abschreib. auf Wertp. 1662, Gewinn 177 763. – Kredit: Vortrag 34 630, Zs. 113 634, Gebühren 70 081. Sa. M. 218 346. Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t; 1912/13–1914/15: 7, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jakob Schütz, Stellv. Anton Hermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Ernst Sehmer, Pfaffendorf; Rechtsanwalt Dr. Ed. Jakob, Saarbrücken; Rentner Gabriel Hochet, Reims; Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 19 498, Wertp. 109 429, Wechsel 89 841, Immobil. 5000, Debit. 920 953, Zielfristen 176 827, Mobil. 1, Talonsteuer-Res. 300. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Betriebs-R.-F. 14 000, Delkr.-Kto. 7900, Disp.-F. 1515, Kredit. 1 207 620, Diskont 884, Zs. 2266, Reingewinn 17 665. Sa. M. 1 471 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5130, Handl.-Unk. 1649, Steuern 2263, Abschreib. 292, Delkr-Kto 1495, Reingewinn 17 665. – Kredit: Vortrag 7460, Zs. 11 Be, Provis. 804, Diskont 5111, Effekten 3443. Sa. M. 28 496. Dividenden: 1900/01–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: I. Dir. Franz Burlein; II. Dir. Michael Then; Kassierer Max Petry. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. J. B. Then, Würzburg; Mich. Eyerich, Conrad Eyerich, Melchior Dürr, Dettelbach. Dissener Volksbank in Dissen, Prov. Hannover. Gegründet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000, begeben an die Aktionäre zu 107.50 %, nichtbezogene anderweitig zu 112.50 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Ö. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 17 622, Effekten 263 909, Wechsel 124 021, Inventar 721, Hypothekforder. 708 427, Debit. 1 048 020, Avale 16 924. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 105 000, Spez.-R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 47 270, Spareinlagen 1 268 955, Kredit. 237 176, Avale 16 924, Scheck-Kto 24 268, unerhob. Div. 330, Gewinn 43 720. Sa. M. 2 179 648. Dividenden 1892/93–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6, 6, 5, 7, 6, 5 3% Direktion: F. Leonhardt, F. Möller, H. Horst. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Frieling. Creditanstalt für Industrie u. Handel in Liq. in Dresden, % Johannesstrasse 4. Die Bank war das Finanzinstitut der am 15./6. 1901 in Konkurs geratenen Akt.-Ges. Elektricitäts-Werke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, welcher Ges. nebst ihrem Koncern die Bank übergrosse Kredite eingeräumt hatte, wodurch sie im Juni 1901 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Zur Befriedigung der Einleger und Buchgläubiger beschloss eine Anzahl Banken und Bankhäuser unter der Bedingung, dass die Wechsel- gläubiger Stundung gewähren, der Creditanstalt ca. M. 6 000 000 gegen Unterpfand zur Ver- fügung zu stellen. Durch diese Hilfsaktion wurde der Ausbruch des Konkurses verhindert und eine ruhige Abwickelung der Geschäfte ermöglicht. Die G.-V. v. 12./7. 1901 beschloss