Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 251 keit zur ratenweisen Bezahl. fälliger, für einen längeren Zeitraum als einen Monat zu be- zahlender Mietzinsteile zu verschaffen; 3. für die Grundstücksgläubiger die pünktliche Ent- richtung ihrer laufenden Forder. sicherzustellen. Die Kredithilfe wird nur in der Form des Diskont- oder Akzeptkredits gewährt. Kapital: M. 1 032 000 in 1032 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 622, Darlehnsnehmer 18 238, Effekten 197 000, Bankguth. 47 768. fehlende Aktien-Einzahl. 774 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 032 000, transitorisches Kto 200, Gewinn 5430. Sa. M. 1 037 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2662, Abschreib. auf Mobil. 211, Reingewinn 5430 (davon R.-F. 270, Vortrag 5160). Sa. M. 8304. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 8304. Dividende 1914/ 15: 0 % (v. 22./9. 1914– 30./6. 1915), Vorstand: Dir. Dr. Paul Herm. Lesche, Bank-Dir. Paul Emil Sauer. Prokurist: Sekretär Ernst August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Herm. Robert Krumbiegel, I. Stellv. Bank-Dir. Max Reimer, II. Stellv. Stadtrat Otto Dietz, Bankier Dr. Heinr. Gust. Arnhold, Justizrat Armin Baltzer, Arbeitersekretät Herm. Berndt, Stadtrat Viktor Braune, Privatmann Wilh. Friede, Rechtsanw. Walter Gross, Oberreg.-Rat Dr. phil. Moritz Höhne, Stadtrat Hof- rat Rich. Kammsetzer, Baumeister Gustav Kirsten, Ratsoberbuchhalter a. D. Stadtverordn. Herm. Kühne, Konsul Komm.-Rat Hugo Mende, Hofschlächtermeister Stadtverordn. Wilh. Niedenführ, Architekt Baumeister Carl Schümichen, Rechtsanwalt Stadtverordn. Gustav Schuricht, Dresden. Treubank Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Gegründet: 13./10. bezw. 15./12. 1910; eingetr. 9./1. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Nach bedeutenden Abschreib. (s. Bilanz) schloss das Geschäftsj. 1913/14 mit M. 208 055 Bilanzverlust ab; erhöht 1914/15 auf M. 245 750. Die G.-V. v. 19./12. 1914 be- schloss die Auflös. der Ges. Dieselbe betrieb ein Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, begeben zu pari. Erhöht 28./10. 1911 um M. 80 000, begeben zu pari, weiter erhöht 26./9. 1912 um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./8. /7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Hypoth. 9000, Wechsel 5020, . 2130, Effekten 83 284, Kassa 557, Personen 139 712, Verlust 245 750. — Passiva: .-K. 300 000, eigene Akzepte 63 000, Personen-Kto 122 456. Sa. M. 485 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 208 055, Hypoth. 8000, Diskont u. Zs. 2496, Inventar 912, Unk. 11 986, Personen 14 300. Sa. M. 245 750. – Kredit: Gewinn u. Verlust M. 245 750. Dividenden 1910/11–1913/14: 0, 6½, 0, 0 %. Liquidator: Rentier J. Dellert. Aufsichtsrat: Vers. Kaufm. Heinr. Steinhäuser, Coburg. Kriegskreditbank Elberfeld, A.-G., in Elberfeld. Gegründet: 3./9 1914; eingetr. 29./9. 1914. Die Dauer der Ges ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt; jedoch soll ihre Liquid. herbeigeführt werden, sobald der Geschäfts- z weck, die Befriedigung des durch den gegenwärtigen Krieg hervortretenden Kreditbedürf- nisses, erreicht ist. Gründer: Banken, Industrie- u. Handels-Ges., Kaufleute etc. von Elber- feld u. Umgegend. Zweck: Gewährung von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen im Stadtkreise Elberfeld u. Vornahme aller weiteren Bankgeschäfte, soweit sie zur Befriedig. des durch den gegen- wärtigen Krieg in Handel u. Industrie hervortretenden Kreditbedürfnisses dienen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. bei der Gründung mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 900 000, Kassa 601, Reichs- bankgirokonto 14 217, Wechsel 628 044, Debit. 99 390. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 417 855, R.-F. I 1219, Div. 9000, R.-F. 3000, Delkr.-Kto 11 179. Sa. M. 1 642 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4544, Gewinn 24 399. – Kredit: Zs. 19 808, Provis. 9134. Sa. M. 28 943. Dividende 1914/15: 3 %. Vorstand: Bank-Dir. Wilh. Josten, Vohwinkel-Hammerstein; Bankier Dr. Rob. Wichel- haus, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Peters, Bank-Dir. Georg Herrmann, Konsul Max Esser, Geh. Komm.-Rat Heinr. Schuiewind sen., Gen.-Dir. Ernst Meyer-Leverkus, Bankier Aug. Freih. von der Heydt jun., Fabrik-Dir. Ernst Niepmann, Kaufm. Emil Grünebaum, Kaufm. Louis Weiler, Kaufm. Hugo Jacoby, Kaufm. Walter Nierhaus, Schreinereibesitzer Otto Schnier, Handelskammersyndikus Dr. Albert Wiedemann, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Architekt Rich. Leisel, sämtlich in Elberfeld.