Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 257 Eingef. 25./2 1905, erster Kurs 27./2. 1905: 102 %. In Umlauf von allen 3 Anleihen Ende März 1915: M. 1 530 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist bereits erfüllt), bis 4 % Div. des eingez. A.-K.; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteilung einer Super-Div., die weitere Dotierung des R.-F., die Schaffung und Verstärkung von besonderen Rücklagen, ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechnung beschliessen. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 2 078 853, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 8 212 197, Wechsel abzügl. Diskont 3 732 923, deutsche Staatsanleihen 4 062 068, Aktien, Anteile, Kuxe u. Oblig. 42 200 637, Kommandit- u. Konsort.-Kto 3 373 607, Debit. 12 399 084, Avaldebit. 6 716 000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.- R.-F. 1 500 000, Talonsteuer-Res 120 000 (Rückl. 40 000), Oblig. 1 530 000, do. Agio- Kto 30 600, verl. Oblig. u. Oblig. Zs. 25 700, unerhob. Div. 10 335, Depositengelder auf Termine 10 607 047, sonst. Kredit. 11 170 386. verschied. Verrechnungskonten 777 352, Akzepte 3 047 000, Avale 6.716 000, Div. 2 400 000, Tant. 230 312, Vortrag 610 639. Sa. M. 82 775 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 1 399 906, Oblig.-Zs. 73 350, Rein- gewinn 3 280 952. – Kredit: Vortrag 606 878, Erträge aus Aktien, Anteilen, Kuxen u. Oblig. 2 471 023, sonst. Gewinne 1 414 338, Zs. u. W echseldiskont 261 968. Sa. M. 4 754 208. Kurs Ende 1906–1914: 139. 25, 120.50, 118.60, 120.50, 119.25, 131.75, 134.50, 131, 127* %. Die Zulass. von M. 28 000 000 Aktien Nr. 28 000 zur Notia an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Seit Ende Sept. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden: 1906/07: M. 30 für die voll- u. M. 7.50 für die mit 25 % eingez. Aktien für die Zeit vom 18./10, 1906 bis 31./3. 1907; 1907/08–1910/11: 6, 6, 6, 6½ % = M. 65 für die voll eingez. u. M. 16.25 für die mit 25 0% eingez. Aktien; 1911/12: 7 % = 70 M. für die voll- u. M. 17.50 für die mit 25 % eingez. Aktien; 1912/13: 7½ % = M. 75 für die vollbez. Aktien Serien A–II u. M. 46.87½ für die seit 1./10, 1912 Aktien der Serien JI–K; 1913/14: 7½ %, 1914/15: 6 % auf M. 40 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Bergrat A. Biernbaum, Alfred Merton, Jul. Sommer, Stellv. Alex. Becker, Ed. Greutert, Dr. G. Kölle, Herm. Schmitz, Aug. Boerner, O. Friedrich. Prokuristen: Dr. Alfred Busemann, Heinr. Mayer. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Dr. Wilh. Merton, I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Komm.-Rat Leo Ellinger, Dir. Louis Fadé, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Privatier Walther vom Rath, Bank- Dir. Gust. Schlieper, Dr. jur. O. Fellner, Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Dr. Walther Rathenau, Ed. Zintgraff, Gustaf Ratjen, Berlin; J. C. Ertel, Hamburg; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg, Dr.-Ing. h. c. Ferd. Heberlein (Zürich). Zahlstellen: Frankf a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. „ u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. Mitteldeutsche Treuhand Act. 3133 in Frankfurt a. M., Kaiserstrasse 55. (In Liquidation.) Reßeandet: 28./2. 1908; eingetr. 1./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin Delkredere- u. Treuhand-Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Die Ges. war genötigt, per 31./12. 1912 Rückstellungen vorzunehmen, die als Zuweisung zum Spez.-R.-F. verbucht wurden. Die Unterbilanz für 1912 betrug M. 327 000 (gestiegen bis Ende 1914 auf M. 460 620). Die Revisions- u. Treuhand-Abteil. der Ges. ging an die Preussische Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln über, die in Frankf. a. M. eine Niederlassung errichtete. Sie übernahm die gesamte Organisation mit Personal der Mitteldeutschen Treuhand-Ges., deren seitheriger Direktor, Herm. Faber, dem Vorstand der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. beitrat u. die Niederlassung in Frankf. a. M. leitet. Die letztere Ges. wurde im Juni 1913 von mehreren Cölner Persönlichkeiten mit dem Hauptsitz in Berlin errichtet. Die G.-V. der Mitteldeutschen Treuhand-A.-G. v. 29./11. 1913 beschloss demzufolge die Liquidation der Ges. u. die Vereinigung mit der Preussischen Treuhand- u. Revisions-A.-G. in Berlin u. Cöln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, diese zuerst mit 50 %, 1909 voll eingezahlt, dann erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1909 um M. 1 000 000, begeben zu 105 %; hiervon nur auf 59 Stück 25 % eingezahlt, 75 % = M. 44 250 stehen hoch aus. Es wurde beschlossen, die rückständigen Beträge nicht einzufordern, weil nach Lage der Ges. die Aussicht bestehe, dass die Kreditoren durch die Eingänge der Aussenstände auch ohne Einforderung von Kap. befriedigt werden können. Von der I. Aktien-Emiss. befinden sich 79 Aktien u. von der II. Emiss. 941 Interimsscheine im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 17