3.. und andere Geld-Institute. 259 Weber, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bank-Dir. Aug. Funke, Bankier Wilh. Oberlaender, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, sämtl. in Gera. Zweck: Gewährung von Kredit zwecks Befriedigung des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft hervortretenden geschäftlichen Kyeditbedürfnisses, insbes. von Diskont- u. Akzeptkredit an Firmen u. Personen im Fürsten- tum Reuss j. L. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8000. Erhöht lt. G.-V. V. 9./2. 1915 um M. 392 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Bankier Wilh. Oberlaender. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Oberbürgermeister Dr. Huhn, Stellv. Fabrikant Wilh. Focke, Geh. Komm.-Rat Herm. Weber, Bank-Dir. Aug. Funke, Goldschmied Paul Jahr, Tapezierer Alfred Grötzsch, Friedensrichter Rob. Doller, Finanzsekretär Hugo Jacob, Gera-R.; Franz Schaufel, Schleiz-R.; Bürgermeister Rob. Lang, Tanna-R.; Karl Kohl, Ebersdorf-R.; Otto Degel, Oskar Fröb, Lobensfein- R.; Bürgermeister Müller, Triebes-R. Märkischer Bank-Verein Akt.-Ges. in Liquidation in Gevelsberg. Zweigstellen in Haspe u. Hattingen (Ruhr). Infolge von Fälschungen des Prokuristen der Filiale in Haspe (Wilh. von der Heyde jun.) wurde die Bank zur Liqu. gezwungen; die Auflös. erfolgte lt. G.-V. v. 2./9. 1911. Das A.-K. von M. 1 750 000 u. die Reserven (M. 102 398) sind verloren, doch dürften die Gläubiger voraussichtlich einen grossen Teil ihrer Forderungen erhalten. Der Abschluss per 31./12. 1911 ergab einen Verlust von M. 1 348 709, der 1912 auf M. 1 647 981, 1913 auf M. 1 731 331, 1914 auf M. 1 735 698 stieg. Von Geltendmachung von Regressansprüchen an Vorst. u. A.-R. wurde abgesehen. Gegründet: 27./12. 1905; eingetr. 4./1. 1906 in Schwelm. Die Ges. setzte die Firma Märkischer Bankverein von der Heide & Co. fort. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 750 000, begeben zu 102.50 %; A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Guth. bei Postscheckamt u. Reichsbank 7190, Wechsel 445, Debit. 540 980, Grundschulden 20 150, Mobil. 381. Immobil. 560 671, abzügl. 192 000 Hypoth. 368 671, Verlust 1 735 698. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 923 518. Sa. M. 2 673 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 731 331, Gehälter, statutgemässe Vergüt., Handl.- u. Klage-Unk. 31 139, Abschreib. 27 737. – Kredit: Zs. u. Provis. 54 510, Verlust 1 735 698. Sa. M. 1 790 3 Dividenden 1906–1910: 6, 7, 7, 7, 7 %. Liquidatoren: Heinr. Harry Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Arthur Wurmbach, Duisburg; Dr. Peter Berghaus, Koblenz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Essen u. Duisburg: Rhein. Bank; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein; Koblenz u. Duisburg: Mittelrhein. Bank. Bankverein Gottingen Akt. Ges. in Gottingen, Agentur in Heiligenstadt. Gegründet: 26. 6. 1913; eingetr. 2./9. 1913. Gründer: Hildesheimer Bank, Geh. Komm.- Rat Max Leeser, Bank-Dir. Leo Lehmann, Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Bank-Dir. Ernst Benfey, Göttingen. Die Ges. übernahm die Filiale der Hildesheimer Bank zu Göttingen; sie ist auch kommanditarisch beteiligt bei dem Bankhaus H. F. Klettwig & Reibstein. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den n zu pari. Von dem A.-K. sind M. 2 000 000 voll- u. M. 4 000 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, Geldsorten u. Coup. 306 253, Guthaben bei Noten- u. Abrechn. Banken 124 162, Wechsel 2 233 377, Nostro- guthab. bei Banken u. Bankfirmen 405 827, Reports u. Lombards 1 684 894, Wertpapiere 644 498, Beteilig. bei Bankfirma 420 000, Debit. 2 523 470, Bankgebäude 365 000, Sonstige Immobilien 23 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 30 000, Extra-F. 30 000, Kredit. 5 434 805, noch nicht eingelöste Schecks 812, unerhob. Div. 243, Div. pro 1914/15 180 000, Tant. 33 507, Beitrag für Kriegsfürsorge 1000, Vortrag 20 116. Sa. M. 11 730 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto 3029, Wasser-, Heizung und Beleuchtung 4996, Gehälter 56 909, Steuern 25 639, Handl.-Unk. 34 940, Reingewinn 272 794. –— Kredit: Vortrag 19 110, Effekten- u. Konsortial-Kto 40 637, u. Sorten 5681, Provis. 92 797, Zs. u. Wechsel 232 588, Mieten 7494. Sa. M. 398 309. Dividenden: 1913/14: % r (. 1914/5 60% Direktion: Leo Ernst Benfey, B.