Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 261 Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 22 434 375, Wechsel 10 940 655, Darlehen gegen Unterpfand 22 562 530, Debit. 13 001 966, Mobil. 5, Bankgebäude in Rio de Janeiro, Sao Paulo, Santos u. Porto Alegre 1 612 903, Wertp. in Hamburg 6 634 225. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 3 700 000 (Rückl. 200 000), Beamten-F. 875 857 (Rückl. 10 000, noch nicht vorgekommene Schecks 1 463 506, Depositen auf Termine 31 764 718, Giro-Einlagen u. Kredit. 28 779 558, Tant. an A.-R. 60 869, Rückstell. f. Talonsteuer 90 000, do. Wehrbeitrag 27 307, Div. 1 200 000, do. unerhob. Div. 7620, Vortrag 1 217 225. Sa. M. 77 186 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 48 953, Rückstell, für Talonsteuer 30 000, Einkommensteuer 235 274, Gewinn 2 778 094. – Kredit: Vortrag 1 207 654, Gewinn der Zweigniederlass. 4 081 632, abzügl. Steuern u. Unk. bleibt 1 551 351, Gewinn der Zentrale in Hamburg 333 316. Sa. M. 3 092 322. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1914: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160, 156.50, 149, 149.50, 162, 171, 168, 164.50, 153.50, 157* %. Aufgelegt 23./7. 1895 zZzu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1914: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161, 157.75, 149.25, 150, 163.80, 171, 167.50, 165, 153.60, 155.50* %. Eingeführt 6 1890 t 81.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16, 8½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1914/15; 12, 12, 12, 9, 8, 6, 5, 5, 10, 0 10, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 6, 8 % (eg r. Direktion: Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Brasilien: E. John, W. Rupp, Stellv.: Franz Carl, Th. Matthiesen, G. Pfeiffer, Ch. Baumann, P. Heede, R. Möller. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dir. A. Plaas, Berlin; Komm.-Rat H. Hasenclever, Remscheid; Wilh. O. Schroeder, Dir. A. Buchheister, Komm.-Rat Herm. Stoltz, Hamburg; Dir. Dr. Franz A. Boner, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstück 800 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 50 858, Kassa 46 392, Debit. 1 386 262, Kriegsanleihe 1 232 420, Efiekten 60 000, Wechsel 4508, Avale 120 000, Waren 552 070. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 221 (Rückl. 29 207), Delkr.-F. 275 440 (Rückl. 102 990), Rückstell. f. Rohzucker- Engagements 750 000, Kredit. 713 840, Sicherheits-Hypoth. 120 000, Kto novo 146 697, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 51 495, do. an do. 51 495, Vortrag 6322. Sa. M. 3 552 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Porti etc. 313 078, Abschreib. auf Effekten 10 000, Gewinn 591 510. – Kredit: Vortrag 7352, Waren 902 361, Grundstück- Kto 4875. Sa. M. 914 589. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6 %; 1895 (8 Mon.): 1895/96–1914/15: 7, 7, 8, 9, 10, 4, 10, 0319 0, 0, e, 0 10, // [ .K9) Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Prokuristen: B. Schuster, O. Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmungen in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen u. Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung u. Wiederveräusserung von Aktien u. Obligationen industrieller Unternehm. u. Eisenbahnges. 1910 Beteilig. bei der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spez.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, div. Anlagen 933 601, Bankierguth. 518 011. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 66 423, Spez.-R.-F. 66 423, Gewinn 68 765. Sa. M. 5 201 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 492, Gewinn 68 765 (davon Div. 50 000, R.-F. 2851, Spez.-R.-F. 2851, Vortrag 13 062). – Kredit: Vortrag 11 731, Erträgnisse 67 526. Sa. M. 79 257.