3262 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1897/98–1914/15: 5, 6, 7, 4, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: (4–7) Komm.-Rat Emil L. Meyer, Bankier Max Schinckel, Bank-Dir. Wilh. Schroeder, Hamburg; John Spiegelberg, Komm.-Rat Siegm. L. Meyer, Hannover. Jels Bank Akt.-Ges. in Jels (Schleswig). Gegründet: 1./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 5./12. 1907 in Rödding. Gründer: 44 Bürger bezw. Geschäftsleute aus Jels u. Umgegend. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften und Handelsgeschäften mit Ausschluss aller Arten von Spekulationsgeschäften und Differenzgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 50 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 11 006, Wechsel 351 238, Debit. 543 619, Korrespondenten 51 310, Fonds u. Hypoth. 86 720, Inventar 800. – Passiva: Eingez. A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, do. II 35 000, Talonsteuer u. Wehrbeitrag Res. 1000, Einlagen mit Kündig. 763 568, do. ohne Kündig. 161 330, unerhob. Div. 150, Rückdiskont 2576, Rein- gewinn 21 069. Sa. M. 1 044 694. Dividenden 1907/08–1914/15: 5, 7, 7, 8, 10, 10, ?, ? %. Direktion: Rentner Stephan Lunding, Gastwirt Andreas Peter Birkedal, Rentner Asmus Sörensen. Prokurist: H. Lunding. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Chr. Kock, Peter Bindeballe, Jes Dall, Chr. H. Kjer, P. Kruse, H. Sieger, O. Thode. Cölner Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Köln. Gegründet: 17./3. 1908; eingetr. 19./3. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Der aus 1911 übertragene Verlust von M. 230 619 erhöhte sich bis ult. 1914 auf M. 246 787. Kapital: M. 250 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 500, begeben zu pari plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Nicht eingez. M. 24 675. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 24 675, Wechsel 150, Immobil. 87 283, Debit. 91 614, Verlust 246 787. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 49 600, Kredit. 150 910. Sa. M. 450 510. „„... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 244 530, Unk. einschl. Abschreib. 2257. – Kredit: Verlust aus 1913 244 530, do. 1914 2257. Sa. M. 246 787. Dividenden 1908–1910: 5, 5, 0 %. Liquidator: Rob. Péus. Aufsichtsrat: Vors. Peter Mertens, Hugo Höfken, Richard Schmiedel, Paul Pfennig, Heinr. Maus, Köln. Handelsbank Akt.-Ges. vorm. Landwirtschaftliche Handelsbank, Akt.-Ges. in Cöln. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 10./6. 1914. Zweck: Betrieb von bankmässigen u. sonst. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1913 um M. 500 000. Die G.-V. v. 9./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 2 500 000). Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Debit. 817 965, Kontokorrentläger 178 420, Kassa 548, Mobil. u. Anlagen 45 937. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 339 791, Lieferanten-Akzepte 163 914, Gewinn 39 166. Sa. M. 1 042 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 675, Gewinn 39 166. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 147, Zs. u. Provis. 16 186, Gründungs-F. 2507. Sa. M. 57 841. Bilanzen für 30. Juni 1914 u. 1915: Nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 4 %. Direktion: Hubert Giesbertz, Cöln; Ernst Becker, Ludwigshafen; Rittergutspächter Aug. Sturm, Burg Kinzweiler. Prokurist: Karl Dimbat. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Joh. Nik. Limbourg, Gross Antoniterhof bei Nörvenich; Dir. W. Kleinmann, Jos. Morschach, Cöln; Heinr. Jüsten, Flammersheim. 43 0 IL.VW 0 0 Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Gegründet: 14./26. Juni 1912; eingetr. 3./7. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14.