......... 1 Ö (Ö Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Debit. 45 886, Bankguth. 75 000, Grundstücke 138 270, Inventar 405, Kassa 34 276, Effekten 57 500, Wechsel 400, Kaut. 6000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kaut. 6000, Hypoth. 78 000, Depositen 48 907, R. F. 10 174, Extra-R.-F. 3493, Effekten- Zs. 1250, Stempelrüccstell. Kto 400, Delkr.-Kto 1000, unerhob. Div. 270, Gewinn 8242. S Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1435, Handl.-Unk. 7916, Depos.-Zs. 2659, Stempel-Rückstell.-Kto 200, Delkr.-Kto 1000, Effekten Minderwert 80, Reingewinn 8242. — Kredit: Vortrag 168, Provis. 7383, Zs. 4043, Effekten-Zs. 440, Depos.-Zs. 5164, Vermittlung 1698, Grundstücksertrag 2635. Sa. 21 533. Dividenden 1902/03–1914/15: 6―,―, ―, 7%―,, 7%,§ §s 3, , Direktion: Rud. Barowski, R. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Willert, Stellv. J. Liedtke, R. Thomas, Emil Schober, Ad. Host. Bankverein Kranichfeld, Akt.-Ges. in Kranichfeld i Hha (In Konkurs.) Die 9 08 wurde 1911 durch die früheren Direktoren E. Scherff u. Schachtschabel um ca. M. 100 000 geschädigt u. war infolge dessen genötigt, am 16./11. 1912 den Konkurs anzu- melden. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Meysel, Saalfeld. Die Gläubiger haben ca. M. 250 000 zu fordern; sie dürften ca. 80 % erhalten; davon 40 % bereits gezahlt. Aus M. 45 000 vor- handenen Mitteln erfolgte später eine weitere Ausschüttung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Ist verlor en. Gewinn 1901–1911: 5757, 6071, 3641, 3934, 4161, 4513, 4997, 3987, 3988, 4035, 4077. (Direktion: Rud. Morgenroth, Hugo rübel. (Aufsichtsr at: Vors. Louis Bamberg.) Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis mit Kassenstellen in Meissen, Dittmannsdorf, Lommatzsch, Rüsseina, Wilsdruff u. Zehren. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 ―― in 6000 Aktien à M. 300, wovon 70 % = M. 1 260 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 202 244, Wechsel 856 347, Wertp. 1 525 429, Hypoth. 4 554 832, Debit. 4 870 130, Grundstücke 991 696, Inventar 12 214. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hypoth. 99 200, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 9223, unsichere Aussenstände 11 143, Talonsteuer-Kto 5642, Spareinlagen 8 716 646, Kredit. 2 565 882, unerhob. Div. 3729, Gewinn 161 427. Sa. M. 13 012 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 689 107, Handl.-Unk. 54 454, Abschreib. 1357, Gewinn 161 427. – Kredit: Vortrag 18 308, Zs. 756 552, Wechsel 52 527, Wertp.-Zs. 48 689, Grundstückserträge 18 831, Provis. 10 942, Vereiredenes 492. Sa. M. 906 346. 1888/89– 1914/15: %%%%% .............. 0 %. Coup, Ves.: ... Direktion: Max Dietrich, H. Walther, Stellv. Fr. Herm. Walther, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hans Thomas, Lautzschen; Stellv. A. Julius, Meissen. Zahlstellen: Hauptkasse u. Kassenstellen. Licher Spar- und Credit-Akt-Ges. in Lich b. Giessen. Gegründet: 1865–1889 Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Vornehmlich Betrieb einer ländl. Sparkasse. Käpital: M. 23 600 in Aktien. Der R.-F. beträgt M. 119 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 81 096, Debit. 1 443 572, KMtebhlline 218 970, Kontokorr. 141 519, Wechsel 61 910. – Passiva: A.-K. 23 600, Kredit. 1 795 856, Kontokorr- 8402, unerhob. De 194, Res.-Uberschusskto 119 016. Sa. M. 1947 069. Dividenden 1897–1914: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15,15, 15, Vorstand: Vogt (Dir.), Dörmer „ Scherft (Kontrolleur), * Häuser- Aufsichtsrat: Stotz, Wilh. Dietz. Joh. Georg „ Chr. Roth, Johs. Hoffmann. 3 „Vorschuss Anstalt für Gegründet: 1862. Betrieb von Bank-, Kapital- u. Kreditgeschäften. Kapital: M. 40 000 in Aktien à M. 15 und à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 1–20 Aktien à M. 15 oder 1–3 Aktien à M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R. mind. M. 350, Rest nach G.-V.-B.