264 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa 6422, Wechsel 476 238, Effekten (Hypoth.) 109 700, do. (Staatspap.) 19 150, Utensil. 100, Bankguth. 21 725. — Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 550 228, Kaut. 7125, R.-F. 19 600, unerhob. Div. 298, Kredit. 9364, Gewinn 6718. Sa. M. 633 335. Dividenden 1900/01–1914/15: 4, 6, 8, 8, 15, 8, 8, ?, 2, ?, ?, ?, 10, 10, 10 %. Direktion: C. Behncke, Fr. Hillmann. Aufsichtsrat: Vors. U. Wollenberg, L. Brinkmann, Stadtkassenberechner Hans Schultz. Mannheimer Viehmarktbank Akt-Ges. in Mannheim. Gegründet: 3. u. 23./11. 1909; eingetr. 30./11. 1909. Gründer: Dir. Gust. Mössinger, Mannheim; die Metzgermeister Heinr. Koch, Leonhard Hamberger, Heidelberg; Peter Hoff- mann, Jak. Gross, Friedr. Fiedler, Mannheim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen. Zweck: Der Gegenstand des zum Zweck der Hebung der Kreditverhältnisse im Metzger- gewerbe u. den verwandten Handelszweigen geschaffenen Unternehmens ist: Gewährung von Vorschüssen u. Kredit an Metzger u. Viehhändler, Diskontierung von Wechseln, Geld- geschäfte aller Art, Verwaltung von Depots, Gewährung von Bardarlehen etc.; Einkauf u. Verkauf von Schlachtvieh auf eigene u. fremde Rechnung; Vermittlung des Geschäfts- verkehrs jeglicher Art zwischen Händlern u. Metzgern; Betrieb u. Beteiligung an allen mit vorstehenden Gegenständen verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 98 807, Debit. 1 290 824, Wechsel 1454, Mobil. 6000, Immobil. 75 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 646 095, Spar-Kto 362 857, Konto- korrent-R.-F. 13 176, R.-F. 6000, Gewinn 43 955. Sa. M. 1 472 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1000, Geschäftsunk. 51 412, Gewinn 43 955. – Kredit: Vortrag 10 827, Provis. 74 485, Zs. 10 775, Effekten 280. Sa. M. 96 367. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 6, 5 %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg; Peter Hoffmann, Fritz Walter, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Metzgermeister Jakob Gross, Stellv. Dir. Gust. Mössinger, Mann- haeim; Karl Gebhard, Karl Schmidt, Ludwigshafen; Leonhard Hamberger, Heidelberg; Friedr. Fiedler, Jul. Scherer, Friedr. Schott, Heinr. Wesch, Mannheim. Rheinische Treuhand-Ges., Akt.-Ges. in Mannheim, M. 6. 13. Gegründet: 3./8. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer: Rheinische Creditbank, Mann- haeimer Bank, Süddeutsche Bank, Marx & Goldschmidt, sämtl. in Mannheim; G. F. Grohe- Henrich, Neustadt a. H. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus.hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Aktien-Einzahl.-Kto 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 316 078, Effekten 116 200, Aussenstände 15 736, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Interims-Kto 16 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 15 000, Vortrag .3 013 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 785, Reingewinn 35 015. — Kredit: Vortrag 13 792, Revis.-Gebühren u. Zs. 168 009. Sa. M. 181 801. Dividenden 1910/11–1914/15: 0, 4, 5, 4, 4 %. Direktion: Karl Haber. Prokuristen: Ernst Wilh. Pfabe, Paul Koennecke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.-Rat L. Janzer, Komm.-Rat Heinr. Vögele, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Kemm.-Rat Herm. Dyckerhoff, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechts- anwalt Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 000 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht um M. 7000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Attie = .. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 6270, Wechsel 212 990, Hypoth. 20 400, Grundstücke 22 000, Utensil. 100. – Passiva: Einzahl.-Bestände 213 013, A.-K. 33 000, R.-F. 4800, Hypoth. 8000, unerhob. Div. 333, Gewinn 2614. Sa. M. 261 760. Divldenden 1894/95–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 6% Direktion: Wilh. Voigt, R. Dannroth.