266 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1910–1914: 137.25, 139.50, 139.80, 134.75, 143.50* %. Die Zulassung in Berlin erfolgte im Febr. 1910; (M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zu 138 % zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs 23./2. 1910 139.25 %). Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1905/06–1914/15: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Finanzrat Jul. Schloss, Finanzrat Paul Falk, Max David, Ludwig Fuld, Mei- ningen; Finanzrat Jul. Leffson. Gotha. Filialdirektoren: Walter Hirschmann, Ilmenau (Prok. f. Ilmenau); Otto Beseler, Gust. Sperber, Eisenach (Prok. für Eisenach); FEinanzrat Karl Melot de Beauregard, Gotha (Prok. für Fil, Gotha); Alfred Scheler, Saalfeld (Prok. für Saalfeld); Rich. Röder, Apolda (Prok. für Apolda); Rich. Zimmermann, Jul. Reutlinger, Jena (Prok. für Jena); Paul Kallensee, Sonneberg (Prok. für Sonneberg); Georg Heumann, Coburg; Rob. Biedermann, Pössneck; Rud. Hofmann, Weimar; Gustav Steinheimer, Hildburghausen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; I. Stellv. Frz. Urbig (Disc.-Ges.), Berlin; II. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; Vict. Eberlein, Pössneck; Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Bank-Dir. Alex. Loewenthal, Berlin; Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Leipzig; Rentier Severus Thieme, Eisenach; Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Carl Böhme, Apolda; Staatsrat Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt; Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M. Prokuristen: Meiningen: Arthur Grunert, W. Haak, Otto Rolle, Herm. Stein, Georg Vieweg, Hugo Wachsmann, Hans Störmer, Walter Arnoldi, Apolda: Armin Jäger, W. Engel; Arnstadt: Richard Böhme, Rud. von Obstfelder, Otto Gunkel; Eisenach: Aug. Burkhardt; Gotha: O. Motschmann; Ilmenau: Walter Schmidt, Rich. Kühnert; qena: Richard Melot de Beauregard, Ignaz Eckstein; Hildburghausen: C. Limberger; Pössneck: Arno Müller; Neustadt a. Orla: Fritz Koch, R. Biedermann; Ruhla: Karl Eisfeld; Saalfeld (Saale): Karl Lochner, Franz Schrader; Salzungen: Felix Klett, Paul Koch; Sonneberg: Ernst Roth, Herm. Schröder; Frankenhausen: Willy Noerenberg, Friedr. Radicke; Weimar: Conrad Schmelz; Coburg: Otto Heim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf,. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Kriegskreditbank für das Herzogtum S.-Meiningen A.-G. in Meiningen. Gegründet: 24./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Liquid. der Ges. soll herbeigeführt werden, sobald der gegenwärtige Notstand beseitigt ist. Gründer: Herzogl. S-Meiningischer Landesfiskus, Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Meiningen; Finanzrat Paulsen, Ministerial-Dir. Dr. Nebe, Bank-Dir. Fritz Hartmann, diese 3 als Gesamtberechtigte der Deutschen Hypoth.-Bank in Meiningen; sowie 41 Firmen, Industrielle, Sparkassen etc. im Herzogtum Sachsen-Meiningen. Zweck: Linderung des durch den gegenwärtigen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes u. zu diesem Zwecke Gewährung von Wechselkredit an Einwohner des Herzog- tums Sachsen-Meiningen. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 562 500, Kassa 154, Wechsel 203 092, Debit. 1023, Kontor-Utensil. 300. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 8235, Reinge- winn 8836. Sa. M. 767 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Unk. 735, Spesen 1280, Gehälter 990, Rein- gewinn 8836. – Kredit: Zs. 10 405, Provis. 1436. Sa. M. 11 841. Dividende 1914/15: 2 %. 8 Vorstand (ehrenamtlich): Bank-Dir. Ludwig Fuld, Rentner Hugo jühling, Meiningen. Aufsichtsrat (ehrenamtlich): Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Strupp, Geh. Reg.-Rat Marr, Geh. Reg.-Rat Baumbach, Finanzrat Paulsen, Finanzrat Jul. Schloss, Obermeister Kuno Leonhardt, Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen; Dr. Hans Heubach, Veilsdorf; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; erster Bürgermeister Viereck, Pössneck; Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld; Bankier Philemon Potratz, Komm.-Rat Edmund Fleischmann, Sonneberg; Komm.-Rat Sigmund Fischer, Wernshausen; Geschäftsführer Willibald Schmidt, Oertelsbruch. Bank von Metz in Metz, Priesterstrasse 2. (Firma bis 17./4. 1914: Banque de Metz.) Gegründet: 9./8. 1879 auf die Dauer von 20 Jahren, verlängert lt. % 1898 bis 30./9. 1919. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) in 3200 Nam.-Aktien à M. 400 frs. 500); 25 % eingez. Urspr. M. 6 400 000 in 16 000 Aktien mit 25 % Einzahl. Die ganze Einzahl. = M. 1 600 000 (rs. 2 000 000) war der Pariser Kommandite überwiesen worden, welche 1893 M. 1 280 000 (frs. 1 600 000) und 1895/96 weitere M. 320 000 (frs. 400 000) Kommanditkapital zurückzahlte. 73