und andere Geld . Die G. v. 1./8.1893 beschloss A.-K. auf nom. M. 1 280 000 mit 25 % Einzahl. zu reduzieren und zwar dadurch, dass von je 5 Aktien 4 Aktien zu vernichten seien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gegen Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 9% Zz. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 20 % an Dir. qu. Beamte, 12½ % dem A.-R., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 960 000, Kassa u. Reichsbank 124 670, Wechsel 2 111 411, Effekten u. finanz. B eteilig. 4521 533, Reichs- u. Preuss. Schatz- 2642 640, Zinsscheine 82 556, Debit. 5 032 457, Bankgebäude 143 840, do. (Umbau) 115 291, Kti zur Ordnung 1 877 571. – Passiva: A.-K. 1.280 060, R.-F. 128 000, Spez.-R.-F. I 960 000, do. II (Umbau) 150 000, Rückl. für Kursverlust auf Effekten 200 000, Kredit. 126887 530, Kti zur Ordnung 1 877 571, Gewinn 110 350. Sa. M. 17 611 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 235, Rückdiskont u. Zs. 45 350, Div. 32 000, Übertrag 51 520. – Kredit: Übertrag aus 1913/14 18 520, Bruttogewinn 1914/15 210 586. Sa. M. 229 106. Dividenden: 1886/87–1914/15: 9, 9, 10, 10, 95 92 „ 40, 24,9 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 36, 36, 40, 40, 15, 10 % = M. 10 auf das eingez. A. Direktion: Jules Buttermann, Louis Choppé. Aufsichtsrat: Vors. L. Leclerre, Sanitäts-R. Prof. Dr. Lenz, Leon Sal. Cahen, Alb. Charpantier, Metz; Francois de Curel, Schloss Ketzing. — Prokuristen: J. P. Pierre, A. Martinien, Willy Ley. Kriegscreditbank Mülhausen im Els. A.-G. in Mülhausen. Gegründet: 1./12. 1914; eingetr. 16./12. 1914. Die Dauer der Ges. wird bis 31./12. 1916 festgesetat. Eine Auflös, der Ges. kann vor diesem Zeitpunkt erfolgen, wenn der durch den Krieg verursachte Notstand früher beseitigt ist. Gründer: Der Bezirk Ober Elsass, Stadt Mülhausen, Handelskammer Mülhausen, Sparkasse von Mülhausen, Gas-Ges. Mülhausen, Oberrheinische Kraftwerke A.-G., Bank von Mülhausen, Bank von Elsass u. Lothringen, Mülhauser Diskonto-Bank, Allg. Elsässische Bankgesellschaft Fil., Rheinische Creditbank Fil., Sowie 29 Industrie- u. Handels-Ges. von Mülhausen u. Umgebung. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Firmen u. Personen im Be- reich des Handelskammerbezirks Mülhausen. Eine Anderung des Zwecks der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 623 000 in 623 Nam.-Aktien à M. 1000. Eine Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8% Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1915 gezogen. Vorstand: Bankier Heinr. Rothschild. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Alb. Schlumberger; Mitgl.: Polizeipräs. julien von Rzewuski, Reg.-Rat Aug. Zoepffel, derzeitiger Vertreter des Bürgermeisters der Stadt Mülhausen, Kaufm. Au gust Zündel, Bank-Dir. Jul. Gugenheim, Bank- Dir. Eugen Kayser, Bank-Dir. Kaspar Arnold, Bank-Dir. Heinr. Brunschwig, Bank-Dir. Alfred Gatty, Phil. David, Heinr. Zaessle, Stadtrat Gust. E Mülhausen. Vorschuss. Verein Veustadk a. Aisch, Ges Geg gründet: 26. 7. 1889. Betrieb von .. aller Art. Kapital; M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 10 175, Mobil. 100, Wertp. 178 960, do., Zs. 472, Hypoth. 518 500, do. Zs. 15 696, Darlehen gegen Bürgschaft u. Depot 381 844, Zs. 11 088, Debit. 17 16118* Passiva: A-K. 100 000, R.-F. A 10 000, do. B 23 000, angelegte Kaiteen 13 905 863, do. 20 814, Kredit. 57 104, Reingewinn 17 219. Sa. M. 1134 001. Gewinn- Verlust- Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 850, Gehälter u. sonst. Unk. 2734, Kmeverbste 1948, Reingewinn 17 219. – Kredit: Vortrag 6992, Zs. 15 759. Sa. M. 22 752. Dividenden 1893/91–1914/15: %.%%% .. %, Direktion: Dir. H. Kargus; Kassier M. Schuh; Kontrofleur Chr. Fr. Muckel. Aufsichtsrat: Vors. L. Werwein, L. Teufel, Joh. 6. Beck, C. Driesslein, F. Denk. Bayerische Disconto u. Wechsel-Bank A. G. in waee 1. Zweigniederlassungen in Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, . Kulmbach, Regensburg, Schweinfurt, Würzburg, Hersbruck, Kitzingen, Lauf, Lindenberg (Allg.) Neumarkt (oOberpfalz), Neustadt a. Aisch, Pfaffenhofen a. Im- R „ Rothenburg o. T., Schwabach, Uffenheim, Weiden, u. Weissenburg i. B. . 17. % 1905 mit ab 1./7. 1905; eingetr. 28. 3 1905. Errichtet von der Pizsepfe: Ges. in Berlin in Gemeinschaft mit der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in