268 . und andere Geld-Institute. München. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Bank übernahm die Bankhäuser G. J. Gutmann in Nürnberg; P. C. Bonnet in Augsburg u. Friedr. Günthert in Würzburg. Am 1./10. 1905 Errichtung einer Filiale in Schweinfurt unter Übernahme des dortigen Bankhauses Jonas Nordschild Nachf. Am 1./10. 1905 auch Eröffnung von Depositenkassen in Lauf, Hersbruck, Roth u. Uffenheim; an beiden ersten Plätzen unter Übernahme der Firma Konrad Arnold. Am 1./1. 1906 Übernahme der Bankfirmen Joseph S. Schmid in Bamberg und Friedrich Grieninger & Sohn, Uffenheim u. Rothenburg o. T., am 1./3. 1906 Eröffnung von Filialen in Hof unter späterer Übernahme der Bankfirma Klunk & Gerber, am 1./7. 1906 in Regensburg unter Übernahme des Bankgeschäfts von Max Feichtmeier, am 1./7. 1906 in Neumarkt (Oberpfalz) unter Übernahme der Bankfirma M. Oettinger & Söhne. Per 1./1. 1907 Übernahme des Bankhauses Louis Seisser in Würzburg, der Bankfirma S. Schwabacher Nachf. in Bayreuth u. Kulmbach, sowie am 1./1. 1908 der Bankfirma Siegm. Edenfeld in Würzburg, ferner 1908 Übernahme der Bankfirma G. W. Loos in Weissenburg und Hans Schmitt, Bamberg. Am 1./5. 1907 Eröffnung einer Depos.-Kasse in Kitzingen, und am 1./9. 1908 einer solchen in Pfaffenhofen a. IIm u. Übernahme der Firma Joh. N. Weilhammer: am 1./1. 1909 Erricht. einer Filiale in Kempten unter Übernahme des Bankgeschäfts Abrell & Deffner daselbst; am 1./2. 1909 Übernahme der Firma Aug. Ahammer & Co. in Weissenburg i. B. 1914 Errichtung von Fil. in Lindenberg i. Allg., Weiden u. Depos.-Kassen in Neustadt a. Aisch u. Weilheim. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000. Die G.-V. v. 25./10. 1911 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000 in 8000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München u. der Disconto-Ges. in Berlin zu 106 % plus 5,1 % für Stempel u. Unk., welche Firmen auch die ersten M. 12 000 000 Aktien besitzen. Von den jungen Aktien waren vorerst 50 % eingezahlt, restl. 50 % zum 1./4. 1913 eingez. Agio mit M. 480 000 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa inkl. Giro-Guth. bei Reichs- u. Notenbank 5 546 641, Coup. u. Sorten 406 766, Wechsel 15 411 694, Effekten 2 170 786, Konsort.-Beteilig. 738 865, Darlehen gegen Effektenunterlage 14 602 897, Bankguth. 2 083 836, Debit. 43 687 506, (Avale 3 018 061), Hypoth. 365 097, Bankgebäude 2 300 000, Immobil. 155 795. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 931 358 (Rückl. 66 219), besond. R.-F. 853 695 (Rückl. 166 219), Kredit. 7 694 293, Scheckguth. 23 991 246, Depos. mit Kündig. 17 204 726, Akzepte 15 466 072, (Avale 3018 061), Div. 1 000 000, Fant. an A.-R. 22 222, Vorfrag 306 273. Sa. M. 87 469 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Gehälter, Mieten etc. 1 189 096, Abschreib. u. Rückstell. 238 200, Reingewinn 1 560 934. – Kredit: Vortrag 286 548, Effekten u. Konsort.- Beteilig. (inkl. Effekten-Zs.) 151 319, Wechsel, Coup. u. Sorten 681 787, Provis. 691 180, Zs. ..... Dividenden 1905/06–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5 %. 3 Direktion: Stephan Hirschmann, Mich. Ziegler, Nürnberg; Stellv. M. Enzensberger, Franz Gerhaher, Augsburg; Vorstände: für Bamberg: Jos. Schmid; für Bayreuth: Edm. Schwabacher; für Hof: Christ. Höllerer; für Kempten: Alois Nebesky; für Kulmbach: Eug. Angermann; für Lindenberg: Friedr. Weber, Oskar König; für Regensburg: M. Feichtmeier; für Schweinfurt: Hch. Rahn; für Weiden: Ludw. Hirsch; für Würzburg: Aug. Meuschel, stellv. Dir.: Ed. Heil; für Lauf u. Hersbruck: Ernst Arnold; für Kitzingen: Rud. Geiger; für Neumarkt i./O.: Jul. Heller; für Neustadt: Heinr. Groh; für Pfaffenhofen a. IIm: Alois Fischer; für Roth: H. Groshut; für Rothenburg o. T.: Georg Meyer: für Schwabach: Franz Nüsslein; für Uffenheim: Wilh. Crämer; für Weilheim: Eug. Uhl; für Weissenburg: Aug. Damm. Prokuristen: C. Schlüter (stellv. Dir.), L. Bertele, A. Freytag, Joh. Gorth. Fr. Schnell, L. Weber, Nürnberg; K. Hofmann, H. Neumaier, O. Günthert, Augsburg; Justin Lehmann (stellv. Dir.), S. Bettmann, Bamberg: Carl Schneider, Bayreuth; G. Luber, Hof; Ed. Mayer, Regensburg; Joh. Weinerth, Schweinfurt; Ed. Heil (stellv. Dir.), O. Köhler, A. Reith, Würzburg; Dir. W. Crämer, Uffenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; I. Stellv Geh. Komm.-Rat Carl Ritter von Brauser, München; II. Stellv. Bankier Herm. Waller, Berlin; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Geh. Justizrat Alb. Gaensler, Bank-Dir. Hans Remshard, München; Bankier Eugen H. Hirschmann, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. A. von Rieppel, Komm.-Rat Aug. Merklein, Nürnberg; Gen.-Dir. Th. W. Schmid, Hof; Rentier Carl Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kassen; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto- Ges. u. deren Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein. Nürnberger Viehmarkt Bank Akt.-Ges., Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 20./11. 1913. Gründer: 133 Grossfleischermeister bezw. Fleischermeister von Nürnberg u. Fürth, Bank-Dir. Herm. Rogner, sowie die Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H., Nürnberg. Die „Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. legte in Anrechnung auf das A.-K. in die A.-G. ein das von ihr unter gleicher Firma betriebene Geschäft (Bank- geschäft) mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1913 u. mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung