geld-Institute. aus dem berrest gewisse Beträge zum a. o. R.-F. oder zum Emerital-F. umgeschrieben oder als Vortrag auf das nächste Jahr übertragen werden. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 53 605, Effekten 364 736, Wechsel 266 841, Siäcke u. Utensil. 17 858, Einricht. 1, Immobil. 455 268, eigene Hypoth. 157 030, Speicher (Oberschl. Bahnhof) 23 805, do. (Märk. Bahnhof) 3780, Reservoir 25 621, Filiale Hohensalza 49 580, Debit. 4 326 065, Produkte u. Spiritus 35 422. – Passiva: A. K. 1186 800, R.-F. 88 253, A. 0. R.-F. 70 000, Beamten-Unterstütz.-F. 35 000, Sparkasse 1 908 671, Hypoth. 262 509 unerhob. Div. 4778, Div. für 1914/15 83 076, Kredit. 2 016 474, Talonsteuer 640, Delkr.- Effekten-Kto 80 000, Gewinnvortrag 43 424. Ga. M. 5 779 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 597, Abschreib. 20 368, R.-F. 14 011, Div. 83 076, Delkr.- u. Effekten-Kto 55 000, a. o. R.-F. 25 000, Beamten-Unterst. F. 5000, Talon- steuer 3000, Vortrag 43 424. – Kredit: Vortrag 8164, Zs. 148 098, Kommission 227 142, Effekten 1791. Sa. M. 385,196. Dividenden: Aktien 1891/92–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; abgest. St.- Aktien 1902/03–1910/11: 7, 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, %03 Prior--Aktien 1903/04–1910/112 7, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7 %. – Gleichber. Aktien 1911/12–1914/15: 7, 7, 6, 7 %. Direktion: Bank-Dir. Dr. K. Hacia (aus A.-R. del.), St. Waszynski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. von Kwilecki, Oporowo; Dr. von Chlapowski, Bonikowo; A. von Dembinski, Wegierce; Rechtsanw. Dr. S. von Dziembowski, Bank-Dir. Dr. K. Hacia, Posen; Graf Franz von Kwilecki, Dobrojewo; T. von Eyskowski, Jelitowo; W. von Niemo- jowski, Slüwniki; L. von Wichlinski, Tuczno; Dr. T. Szuldrzynski, Bolechowo; Graf Adam von Zöltowski, Jarogniewice; Graf 3 von Zöltow ski. Niechanowo. Prokuristen: M. Affeltowicz, Dr. Wlad. Hedinger, C. Lisiewski. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Gegründet: 1839. Zweck: Annahme von Spargeldern u. Gewährung von Darlehen. Kapital: M. 20 000 in 100 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 6 % Div., Rest z. R.-F. u. zu gemeinnütz. Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 28 206, ausgelieh. Kapitalien 1 849 440, Wertp. 98 369, Bankguth. 19 372, Mobil. 590, Zs. Rückstände 5626, Zs. 82 495, Tilg. -Quoten 11 155, Vorlagen 42. – Passiva: A.-K. 20 000, 33 1 906 675, Zs. 69 611, R.-F. 91 273, „ Reingewinn 7737. Sa. M. 2 095 297. Dividenden: 1886–1914: Je 6 %. Direktion: Chr. Habicht, Stellv. Dir. H. Th. Jungblut; Mitgl.: Fr. Tresser II, Leonh. Metzendorf, Fr. Zöller II, Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: A. Haag, J. Schilling, R. Hübner. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: 3 I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wechsel 58 819, Debit. 140 834, Zessionen 299 979, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 10 024, Zs. auf Kontokorrent 3561, Hypoth. 151 438, Utensil. 44, Kassa 9113. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 154 315, Spareinlagen 421 099, do. Zs. 16 604, Zs. auf Kontokorrent 4149, R. F. 13 828, Gewinn 12 819. Sa. M. 673 816. 5 Dividenden 1896–1913: %% %%%% ..... (Reingewinn 1910 bis 1913: M. 5138, 7028, 6767, 6946. Direktion: 0. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Ersparnis- u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl. Str. Gegründet: 20./3. 1869. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Sämtliche Aktien seit 1908 im Besitz 33 Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 56 484, Hypoth. 1 675 805, Wechsel 158 523, Lombardforder. 210 125, Debit. einschl. Bankguth. 1165 296, Mobiliar 1, Bankgebäude 1. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 210 000, do. II 12 000, Depositen 1643 922, Öblig. 938 175, Kredit. 382 076, „ 26 062, Sa. M. 3 266 237. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 003, R.-F. II 4000, Rückstell. 220, Gewinn 286 062. – Kredit: Vortrag 728, Es. u. Proyis. 49 558. Sa. M. 50 28, Dividenden: 1898/99— 1906/07: Ersparnis-Anstalt: 15¾, 6, 8, 16, 17, 18, 19, 20, 20% Vorschuss-Anstalt: 19¾ %, keine, 20, 20, 21, 21¾, 22, 14, 16.2 %; Vereinigte Anstalten 1907/08: 0 %; 1908/09– 9 a dss Gewinn M. 7705, 27 637, 27722, 28 143, 30 634, 25 728, 26 Seit 1909 fliesst der Reingewinn der Rostocker Bank zu. Vorstand: Wilh. Oldörp, Johs. Jarmatz Karl Hoffbauer, Stellv. H. Freitag. ufsichtsrat: „ Rochtsanwait K. Hall, abapeg.