* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2.73 Zweck: Betrieb von Bünkgeschäften aller Art u. damit zus. hängenden Geschäften, insbes. Förderung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./1. 1912 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. 1/4. 1912, begeben % Geschäftsjahr: 1/100. 00. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 402 805, Wechsel 1 187 634, Debit. 4 684 837, Effekten 154 414, Beteilig. 5600, Kaut. 55 000, Mobil. 27 000, Tresoranlagen 24 000, (Bürgschaftsschuldner 1010 367). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 52 000, Betriebs-Rückl 78 000, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 4 262 152, Kaut. 55 000, (Bürgschaftsgläubiger 1 010 367), Div. 80 000, Vergütung 1789, Vortrag 5350. Sa. M. 6 541 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 134 801, Abschreib. 9122, Gewinn 104 139. – Kredit: Vortrag aus 1912/13 4271, Zinsgewinn 112 045, Effekten-Kommissions- Ertrag 6766, Provis. 57 962, Wechsel 67 017. Sa. M. 248 063. Dividenden: 1909/10; 0 % (Organisationsjahr); 1910/11–1913/14: 5, 5, 5, 4 %. Direktion: Dr. H. Hoffmann, Paul „ Stellv.: Joh. von Ohlen. Prokurist: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat z. D. von B Stettin; Stellv. Kammerherr von Boehn, Culsow; Rittergutsbes. Wallenius, Grapitz; Rittergutspi ächter Rehfeld, Langenhagen; Rittergutsbes. Br. Dennig, Juchow; Justizrat E. Scheunemann, Fabrikbes. Gust. Denzer, Stolp; Fabrikbes. H. Weisshun, Lauenburg; Rittergutsbes. von Zitzewitz, Zitzewitz. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stettin: Pommersche Landesgenossenschafts- Kasse E. G. m. b. H. Kriegskreditbank Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 18./1. 1915. Dauer der Ges. bis 31./12. 1916. Gründer: Der Unterelsass, die Handelskammer zu Strassburg, die Stadt Strassburg, sowie 47 Banken, Handels- u. Industrie-Gesellschaften, Privatfirmen etc. Zweck: Linderung des durch den im Jahre 1914 ausgebrochenen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Die Ges. macht zu diesem Zweck zum Gegenstande ihres Unternehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Personen oder Firmen, welche im Bezirk Unterelsass ein Handelsgewerbe oder selbständig ein Handwerk betreiben. Eine Anderung des Zweckes der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 507 000 in 1507 Nam. Aktien à M. 1000. Vorstand: Leo Ungemach. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jacob, Dir. Rob. Mathis, Fabrikdir. Max Frank, Bank-Dir. Alfred Schneider, Komm.-Rat Engelhorn, Dir. Paul Wenger, Dir. Alfred Stephan, Dir. Karl Adler, Dir. Alfred Loewe, Dir. Achilles Baumann, Dipl.-Ing. Eugen Jacobi, Kaufm. Eugen Neunreiter, Strassburg. Prokurfsten: Versich. Insp. Alfred Boeni, Dir. Franz X. Hiltenbrand. Spar- und Leihkasse Watzenborn- A. 6. in Watzenborn. Zweck: Betrieb von Spat und Leihkassengeschäften. Kapital: M. 6250 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien g gegen Oblig. u. Bürgschaften 327 960, Güterkaufgelder 3411, Wertpap. 5786, Kassa 10 985, Vorlagen 50, Ausstände 11 347,. Mobil. 39. – Passiva: A.-K. 6250, aufgenommene Kapitalien 347 355, R.-F. 4570, Gewinn 1404. Sa. M. 359 579. Direktion: J. E. Leicht, B. Happel IV, Heinr. Kling. Gewinn 1903–1914: M. 172, 2191, 2091, 2181, 2369, 273, 1124, 1369, 1523, 1347, 1425, 1404. Kriegskreditkasse für das Grossherzogtum Sachsen A.-G. in Weimar. Gegründet: 26. 11. 1914; eingetr. 18./12. 1914. Gründer: Grossherzogl. Sächs. Staatsfiskus, die Stadtgemeinden Weimar, Eisenach, Jena, Apolda, Ilmenau, Bürgel, Weida, sowie ver- schied. Banken, Industrie- u. landelsges, Private im Grossherzogtum (zus. 58). Zweck: Befriedig. des aus Anlass des gegenwärtigen Krieges hervortretenden Kredit- bedürfnisses im Grossherzogtum Sachsen. Gewährung von Kredit, vorzugsweise Diskont- u. Akzeptkredit, an Firmen u. Personen im Grossh. Sachsen u. die Vornahme aller darauf bezügl. Geschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1915 gezogen. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Fricke, Paul Th. E. J. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Georg Friedländer, Oberbürgermeister Dr. Martin Donndorf, Geh. Finanzrat Ferd. Frede, Bank-Dir. H. Hollmann, Bank-Dir. Oskar Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 18