27 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Romeiss, Weimar; Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Landtagsabgeordn. Rentier Rud. Alander, Weida; Bankier Dr. jur. Arved Koch, Finanz-Dir. Franz Schmitt, Geschäftsleiter Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Karl Böhme, Fabrikant Louis Roh, Apolda; Bankier Wilh. Boés, Ilmenau; Oberbürgermeister Hans Schmieder, Eisenach. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien à M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers,: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 5649, noch nicht einberuf. A.-K. 45 000, Hyp. 234 161, Wechsel 244 670, Immobil. 4875, Effekten 7566, Inventar 10, Debit. 10 533. – Passiva: A.-K. 60 000, Einlagen 468 316, R.-F. 2649, Kredit. 18 562, Gewinn 2937. Sa. M. 552 467. Dividenden 1894 –1914: 21¼, 15%, 32, 13, 9, 4, 9, 111½, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 2,2, 2, 2, 6, 6, 6 %. Direktion: Conrad Windeler, H. Beneke. Aufsichtsrat: Vors. W. Kolloge. 0 YVyy 0 7 7e 7 0 0 5 Credit-Verein Wilhermsdorf A.-G. in Wilhermsdorf. Gegründet: 10./10. 1886. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa 6930, Hypoth.-Darlehen 609 358, do. Zs. 6554, Darlehen gegen Schuldschein 50 107, do. Zs. 1317, Wertp. mit Zs. 100 242. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5800, do. II 800, angelegte Kapitalien 692 298, unerhob. Zs. 14 934, vorausbez. AZs. 311, Gewinn 10 165. Sa. M. 774 309. Dividenden 1901/02–1914/15: 8½, 9½, 8½, 8v, 8 ¾, 9, 7 4, 8, 8, 8, 8, 8, ?, ? %. Direktion: Dir. Daniel Teufel; Kassier Gg. Pöhmerer. Aufsichtsrat: Vors. Konrad Schuh, Stellv. Joh. Zeilinger. Credit-Verein Windsheim, A.-G. in Windsheim. Gegründet: Als Vorschussverein E. G. 1863, als A.-G. 20./8. bezw. 16., 23 , I1889. Zweck: Förderung des Geld- und Kreditverkehrs, Betrieb diesbezügl. Bankgeschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 1./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Darlehen auf Hypoth. 1 488 126, do. gegen Unterpfand oder Bürgschaft 130 001, Bankguth. 173 677, Wechsel 8821, Rest- u. Stück-Zs.-Kto 41 055, Deebit. 133 630, Wertp. m. Z. 548 699, Immobil. 70 786, Inventar 102, Kassa 44 490. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 75 000, Talonsteuer-Res. 1500, Anlehen ohne Kündig. 21 432, do. gegen Kündig. 1 907 043, unerhob. u. Stück-Zs. 47 639, Kredit. 118 807, Einzahl.-Rest auf Kriegsanleihe 141 638, Gewinn 26 331. Sa. M. 2 639 392. Dividenden 1891/92–1914/15: 7, 6, 7, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, „ 8, 2, 2 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Andr. Fritz; Kontrolleur L. Goetz; Kassier Chr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Reiner, J. Fellnot, K. Huss, W. Hummel, Fr. Schuster. Handels- u. Depositenbank Akt.-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Ch. Spies & Cie. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 28./5. 1913 in. eine Akt.-Ges. unter obiger PFeirma umgewandelt. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000. Die Namen-Aktien können auf Verlangen in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., den verbleib. Betrag nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 7471, Coup. u. Sorten 2516, Effekten 83 414, Wechsel 185 242, Mobil. 1350, Avale 34 861, Debit. 1 258 834. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 2400, Rückdiskonto 475, Avale 34 861, Kredit. u. Depos. 851 619, Gewinn 24 334. Sa. M. 1 573 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remun. 16 961, Gewinn 24 334. Sa. M. 41 295. – Kredit: Bruttogewinn M. 41 295. „ Dividenden: 1899: 3¼ % (9 Mon.); 1900–1914: 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 5½, 5, ... Direktion: Emil Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schissele, Georg Lux, E. d'Arlon, M. Siebert, Ignaz Behrle, Zabern. Prokurist: Eug. Simon. 4%%% ..... £――――