abBanke. Bau-, Terrain- Ihd Immobilien-Gesellschaften ete. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: „. und V erwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in 2 von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cöln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 1 866 501, Debit. 117 285, Kassa 14 026. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 72 000, Kredit. 1 118 942, Gewinn 6870. Sa. M. 1 997 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 233, Zs. 38 419, Steuern 6512, Unk. 1044, Gewinn 6870. – Kredit: Vortrag 2805, Mieten: Cöln 29 450, Bonn 5331, Münster 5717, Pader- born 8767, Essen 10 409, Weiden 600. Sa. M. 63 081. Dividenden 1898/99–1913/14: 4, 0, 1¼, 0, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Thomas Bruhl. Prokurist: Alois Öster. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Kachen; Freih. von Schorlemer, Valkenburg. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.- Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des k. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 169 500, Inventar 15 000. Guth. 4562, Kassa 2229. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Kredit. 5400, R.-F. 500, Vortrag 392. Sa. M. 191 292. Dividenden 1900–1914: Bisher 0% Direktion: Paul Christiansen, B. Thede, Matth. Rudbeck, Hadersleben. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, R. Nissen, Nis H. Nissen, A. Sabroe. Hadersleben, Akt.-Ges. Alexanderplatz in Berlin C. 25, Alexanderstrasse 46/48. (In Konkurs.) 2./10. 1912; eingetr. 14./10. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14 Die Ges. erwarb das Grundstück Alexanderstr. 46/48, Ecke Neue Königstr. 44/45, u. Alte Schützenstr. 13/15 (Hotel Alexanderplatz). Das Grundstück befand sich seit 1913 in Umbau. Da sich die Fertigstellung desselben verzögerte, geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten und konnte auch die Hypoth.-Zs nicht bezahlen. Am 21./7. 1914 wurde über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Böhme, Berlin, Rungestr. 15. Nach dem Bericht des Konkursverwalters von Mitte Okt 1914 ist es auf Grund der bisher. Einnahmen möglich, die Vorrechtsforderungen erster Klasse voll zu befriedigen, während den nichtbevorrechtigten Gläubigern voraussichtlich keine Div. in Aussicht gestellt werden kann, es sei denn, dass eine Regressklage gegen die Gründer mit Erfolg durchzuführen ist. Für die nichtbevorrechtigten Forder., deren Höhe noch nicht fest- zustellen ist, steht eine Konkursdividende nicht in Aussicht. Das ganze A.-K. ist verloren. Am 17./12. 1914 sollte die Zwangsversteigerung des Grundstücks stattänden, doch wurde 3 dieselbe mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse vertagt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./1. 1914 sollte über Ausgabe von M. 250 000 in Vorz.-Aktien beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 5 096 474, Bankkto 42 780, Kassa 15 085, ebh 20 500, Hypoth. 9000, Kaut. 1275, vorausbez. Versich. 413, Verlust 15 772. – Passiva = A.-K. 400 000, Hypoth. 4 800 000, Kredit. 1302 a N. 5 201 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Hypoth.-Zs. 132 743, Unk. 51 219. – Kredit: 81 = Hotel 82 819, Zs. 4140, Verlust 15 772. Ga. M. 183 962. Dividende 1912/13: 0% Direktion: Georg SehE asles Eifet Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hein, Kramme, Prinz, Magnus, Frey. * Akt- Ges. für Baubeteiligungen u. Baufinanzierungen in Berlin W. 8, Französischestr. 63. Gegründet: 6. mit Nachtrag V. 26./6. bezw. 6./7. 1911; eingetr. 13./7. 1911. Gründer Jahrg. 1911/12. Zweck: Abschluss von Baufnanzierungsgeschäften, Beteil. an