276 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baugeschäften, Abschluss von hiermit im Zus. hang stehenden Geschäften aller Art, insbes. Erwerb, Bebauung, Verwalt u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Hausgrund- stücke Kaiserkorso 3, 66, 47, Schulenburgstr. 53 u. Berlinerstr. 4 (B.-Reinickendorf-West). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4 750 000 in 4750 Aktien, eingez. mit 25 %, begeben zu pari plus sämtl. Em.-Kosten. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Passiv-Hypotheken: M. 1 199 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: 75 % noch nicht eingeford. Einzahl. auf M. 4 750 000 Aktien 3 562 500, Bankguth. 227 719, Bürgschafts-Kto 595 000, Grundstücke 1 395 728, Neu- bauten 1 668 831, Bureaueinricht. 1, Debit. 533 751. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Deutsche Bank (Vorschuss-Kto) 1 016 858, Bürgchafts- Kto 595 000, R.-F. 2835, Passivhypoth. 1 199 300, Kredit. 136 160, Gewinn 33 377. Sa. M. 7 983 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 324, Verlust Schulenbg. 53: 404, Gewinn 1913/14 53 873, im J. 1914/15 vermindert um 20 496 bleibt 33 377. – Kredit: Vor- trag 53 873, Zs. 3770, Provis. 1076, Hausertrag Kaiserkorso 3 2478, do. Kaiserkorso 66 2480, do. Kaiserkorso 67 2987, Berlinerstr. 4 1438. Sa. M. 68 106. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Bendisch, Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Prokurist: P. Grüttefien. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Architekt Heinr. von Holst, Berlin; Reg.-Baumeister H. Schütte, B.-Lichterfelde. *Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin, Friedrichstr. 171. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer: Kaufm. Max Zucker, Kaufm. Dr. jur. Walther Goldstein, Charlottenburg; Ing. Herm. Lüdemann, Berlin-Wilmersdorf; Rentner Fritz Katzfuss, Kaufm. Herm. Langenheine, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–—59 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheenstadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573 verzeichneten Grundstücke. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Debit. 30 022. – Passiva: A.-K. 30 000, Gewinn 22. Sa. M. 30 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 22. – Kredit: Zs. M. 22. Dividende 1915: 0 %. Direktion: Fritz Cassel, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Ing. Theodor Wolf, Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Rerlin NW. 7, Mittelstrasse 2/. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquid ttic lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrains u. Hausgrundstücke 1 736 610 abz. 1 054 824 Belastung, für welche eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt 681 786, Hypoth. u. Grundschulden 555 648 abz. 152 317 Res. bleibt 403 330, Wertp. 108 594, Mobil. 1, Debit. 173 608, Kassa u. Bankguth. 29 294. – Passiva: Hypoth. 156 000, Kredit. 22 483, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Actien-Bank, angenommen mit 1218 133. CSa. M. 1 396619 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 35 611, Handl.-Unk. 16 943, Effekten 433, Abschreib. 108 350. – Kredit: Mieten 13 229, Grundstücksverkäufe 54, Zs. 26 484, Provis. 75, Verlust 121 495. Sa. M. 161.339. 349 Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. Dr. Willy Lueder.