......... „„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 277 Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin. Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Die Unterbilanz stieg 1912/13 von M. 68 069 auf M. 182 656, 1913/14 auf M. 192 877, 1914/15 auf M. 227 964. Hypotheken: M. 3 350 000; ferner M. 1 591 590 Darlehne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 25, Grundstücke u. Gebäude 5 429 100, elektr. Anlage 49 000, Verlust 227 964. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehne 1 591 590, Hypoth. 3 350 000, Vorwärts-Druckerei 514 500. Sa. M. 6 456 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 192 877, Unk. 4304, Abschreib. 70 187. – Kredit: Hausertrag I 18 547, do. II 10 989, Elektrizität 9868, Verlust 227 964. Sa. M. 267 370. Dividenden: 1912 0 % (v. 3./5 –30./6.); 1912/13–1914/15: 0, 0, 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Prokurist: Rich. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. = 2 ee 3 3 Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, Potsdamer Strasse 24. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft). Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 100 000, Debit. 150, Neu- u. Umbauten 37 336, Bankkto 3771. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 840 000, Kredit. 251 420„5 transitor. Kto 1832. Sa. M. 1 141 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 35 775, Zs. 12 263, Grundstücks-Unk. 9099. Sa. M. 57 137. – Kredit: Mieten M. 57 137. Dividenden 1902–1914: 0 %. Vorstand: Sigismund Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Steinthal, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Präsident Charles Georg, Genf; Ludwig Treu, Basel. Allg. Strassenbau-Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges. in Berlin. Wilhelmstr. 43 II. Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. 7./1. 1909 wurde der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt, lt. G.-V. v. 20./10, 1909 nach Steglitz, jetzt die G.-V. v. 27./8. 1910 nach Berlin; später lt. G.-V. v. 27./3. 1913 in Charlottenburg, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1914 in B.-Wilmersdorf, seit 8./10. 1915 wieder in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. brachte Paul Schuffelhauer in die Ges. ein, das Vermögen der Firma Paul Schuffelhauer, Steinsetzerei u. Kunststeinfabrik, mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma u. zwar Grundstücke in Gross-Lichterfelde u. bei Teltow mit den darauf befind- lichen Gebäuden u. Masch., dem Kies- u. Sandlager, den Werkzeugen u. Utensilien, 4 Pferden, Wagen u. Geschirren, einer Feldbahnanlage, den Waren- u. Barbeständen, Forderungen zus. M. 943 334.57; übernommen wurden M. 140 000 Hypoth., ferner M. 10 334, wovon M. 47 704.91 Kredit. an Paul Schuffelhauer zu zahlen waren, insgesamt M. 243 334.57; als Entgelt erhielt Paul Schuffelhauer 600 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Kunststeinen u. Strassenbau aller Art, ebenso Beteilig. und Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. An- u. Verkauf von Terrains. Das Unternehmen wurde 1909 an die Allg. Strassenbau-Ges. u. Kunststeinwerke G. m. b. H. in Gross-Lichterfelde (St.-Kap. M. 70 000) verpachtet, die dann 1910 das Fabrikgrundstück von 11.38 Morgen nebst Masch. u. Einricht. in Teltow für M. 240 000 käuflich übernahm. (1915 zurückerworben, auch die M. 70 000 St.-Anteile dieser G. m. b. H. gingen in den Besitz der Schuffelhauer-Ges. über). Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg, 1913/14 dieses Handh. Die G.-V. v. 8./10. 1915 beschloss den Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Aktien der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffelhauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Im Zus. hang damit sind die beiden Villen in Lichterfelde u. die 37½ Morgen Terrain abgestossen worden u. zwar die beiden Villen, die mit M. 73 805