= „„„. Bau-, Terrain- und Inmopilen-Gesellshnffen etc. vtalz M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 5 290 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Jun Juli. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 4 158 300 Gebäude 1 395 000, Gebäude- ausstattung 330 000, Inventar 49 000, Beteil. 20 002, Hypoth. 100 000, Debit. u. transitor. Aktiva 1087, (Avale 1 622 661), Bankguth. 18 677, Kassa 868, Verlust 34 583. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 5 290 000, do. Zs.-Kto 81 975, Kredit. 59 755, im voraus bezahlte Mieten 12 810, „ Passiva 13 236, (Avale 1 622 661). Sa. M. 6 107 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 40 327, Steuern u. Ab- gaben 25 735, Hypoth.-Zs. 271 786, Zs. u. Provis. 23 560, Abschreib. 60 000. – Kredit: Grundstückserträge 386 826, Verlust 34 583. Sa. M. 421 410. Dividenden 1913/14–1914 15: 0, 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Beisenherz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Emil von Pustau; Stellv. Senator Heinr. Bömers, Bremen; Rentier Ernst Troplowitz, Berlin; Bank-Dir. J. Schlossbauer, Leipzig. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin, SO. 26, Britzerstr. 2730. Gegründet: 28 /1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Errichtung von Fabrik.- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Sfadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor- nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser QZwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstäcke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 100 000. 35 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 665 728, Gebäude 984 736, Kaut. 50. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 218 229, Bruttogewinn 82 285. ..M. 1 6509 515. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 13 174, Unk. 1453, Zs. 60 250, Steuern 7407. Sa. M. 82 285. – Kredit: Bruttogewinn M. 82 285. Dividenden 1912–1914: 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Israel. Aufsichtsrat: Vors. Gerson Israel, Stellv. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch. Berliner Baubank „ in Berlin-Wilmersdorf. Kaiser-Allee 28. Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer: Rentner Karl Pritzsche, Wildpark bei Potsdam; Architekt Otto Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Friedr. Schäfer, Herm. von Schmeling, Charlottenburg; Fräulein Paula Giske in Wildpark. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 18 947, Kto der Aktionäre 60 000, Zessions- beleihungs-Kto 15 000, Verlust-Vortrag 1053. — Passiva: A. K. 80 000, Karl Fritzsche, . Wildpark 15 000. Sa. M. 95 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 1053. Kredit- „ M. 1053 Dividende 1914: 0 %. Direktion: Architekt Otto Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Meermann, Berlin; Dr. Adam Bahmer, B.- Wilmersdorf; Kaufm. Max Kann, B.-Friedenau. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstrasse 49. „„ 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Gründer: Oberleutnant Otto Götting, Berlin- Wilmersdorf; Menno Graf zu Limburg–Stirum, Berlin; Syndikus Dr. jur. Max Bambach, Charlottenburg; Kaufm. Jul. Kessler, Berlin-Schöneberg; Syndikus Dr. Max Krüger, Berlin. Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.