Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften 283 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 510, Vergüt. an A.-R. 7000. – Kredit: Vortrag aus 1913 1801, Zs. 16 679, Provis. 2394, Verlust (davon 15 000 aus R.-F. gedeckt) 19 634. Sa. M. 40 510. Dividenden: 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t.; 1913–1914; 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Hans Rohde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae jun,, Berlin; Stellv. Georges Laurent, Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechts- anwalt Max IIllch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. * Domus' Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. (Vorstand: Berlin W., Bülowstr. 66.) Gegründet: 30./8. 1915; eingetr. 8./9. 1915. Gründer: Verlagsbuchhändler Reinhold Hirsekorn, Kaufm. Paul Mitschke, Berlin-Schöneberg; Otto Reuter, Neukölln; Heinr. Hoeck, Betriebsleiter Paul Daue, Berlin. Zweck: Erwerb. u. Verwert. von Grundbesitz in Gross-Berlin u. anderen Orten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben, insofern diese mit dem Gegenstand des Unter- nehmens im Zus.hang stehen. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1916 hat die Erhöh. bis um M. 100 000 beschlossen. Gewinn-Verteilung: Der Vorst. erhält 10 % Tant., der A.-R. 15 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1915 gezogen. Direktion: Oscar Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Bennigson, Stellv. Dr. Bruno Plonski, Berlin; Zeitungs- verleger Oskar Müller, Berlin-Wilmersdorf; Buchdruckereibes. Paul Garleb, Berlin. *Erwerbsgesellschaft für Grundstücke Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 11. s Gegründet: 25./8. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer: Herm. Wehmann, Bremen; Fritz Knevel, B.-Halensee; Rich. Seemann, B.-Friedenau; Rechtsanw. Friedrich Kaemena, Ing. Ernst Adolf Scheel, Bremen. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundstücken u. von Theatern sowie Vornahme von Unternehmungen, welche nach den Beschlüssen der G.-V. oder des A.-R. den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M 1000, begeben zu pari. Direktion: Otto Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Oliver, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen; Gen.-Dir. Paul Davidson, Berlin. Friedrichsfelde Lichtenberg-Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W., Französischestr. 55. 5 Gegründet: 24./5. bezw. 29./6. 1909; eingetr. 12./7. 1909. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Jacquier & Securius, Terrain-Ges. Gross-Berlin, Berlin etc. Der A. Schaaffh. Bank- verein zu Cöln brachte in die Akt.-Ges. ein ihm gehörige Grundstücke in den Gemeinden Lichtenberg und Friedrichsberg in Grösse von 25 ha 60 a 2 am zum Werte von M. 2 830 645, ferner die aus dem Verkauf von 4 Parzellen herrührenden hypoth. gesicherten Restkaufgeldforder. im Gesamtbetrage von M. 236 874 zum Nennwerte ein. Auf die Gegen- leistung von insgesamt M. 3 067 519 wurde ein Betrag von M. 2 060 000 in 1000 als voll be- zahlt geltenden u. in 120 als mit 25 % eingezahlt geltenden Aktien gewährt. Den von der Berliner Handelskammer zur Prüfung des Gründungsherganges bestellten Revisoren erschien der Einbringungspreis von M. 2 830 645 durchaus angemessen, wenn man demselben das Gutachten des Königl. Baurats Jaffé gegenüberstellt. Derselbe berechnet den Verkaufswert der Quadratrute netto Bauland mit M. 600, während der dem Einbringer gewährte Gegenwert inkl. Regulierungs-Unk. sich auf M. 314 stellt. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken die in den Gemeinden Lichtenberg u. Friedrichsfelde oder in den angrenzenden Bezirken liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, u. durch Veräusserung im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist auch befugt, Finanzgeschäfte zu betreiben Am Grundstücks-Kto wurde 1909/10 ein Gewinn von M. 33 296 erzielt. 1910/11 wurden von dem Lichtenberger Terrain 1500 qm = 105.75 qR verkauft; Buchgewinn M. 30 112, 1911/12 5072 qm mit M. 7143 Buchgewinn, 1913/14 durch Verkäufe M. 10 929 Buchgewinn erzielt; 1914/15 keine Verkäufe. Der Bilanz- verlust erhöhte sich 1911/12 um M. 72 458, also auf M. 146 114, stieg 1912/13 auf M. 217 444, 1913/14 auf M. 277 067, 1914/15 auf M. 348 846. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Aktien à M. 2000, begeben zu pari; M. 2 000 000 sind voll-, M. 1 000000 mit 25 % eingezahlt. Von dem A.-K. übernahmen die Gründer, u. zwar der A. Schaaffh. Bankverein M. 2 240 000, Jacquier & Securius M. 720 000, TFerrain-Ges. Gross-