Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: Rechtsanw. Dr. George Happek, Max Steinberg, Berlin; Jul. Happek, B.-Schöneberg; Sigismund Schack, Berlin; Leopold Bauchwitz, Charlottenburg. Zweck: Unterstützung u. Förderung aller Bestrebungen, welche auf vorteilhafte u. ge- sunde Ausgestaltung menschlicher Wohnstätten gerichtet sind. Zur Erreichung des Ges.- Zweckes kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Fabrikant Ernst Reichmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Elsa Elsbach geb. Reichmann, Berlin; Rechtsanw. Willy Bauchwitz. Charlottenburg. Grundstückserwerb- u. Verwaltung-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911 mit Nachtr. v. 31./5., 20./6. u. 5./7. 1911; eingetr. 17./7. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: A.-K. 5000, Hypoth. Kanonierstr. 44 15 000, Kassa 9400, Debit. 26 000. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 50 400. Sa. M. 55 400 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3000, Reingewinn 47 400. Sa. M. 50 400. – Kredit: Provis. M. 50 400. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %; 1914: ? (Gewinn M. 47 400). Direktion: Dir. Nathan Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in B.-Schöneberg. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Knausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückanschaffungswert 316 307, Debit. 139, verlust 1595. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 74 041, Hypoth. 230 000. Sa. M. 318 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 366, Hausunterhalt 1252. – Kredit: Zs. 23, Verlust 1596. Sa. M. 1618. Dividende 1913: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günter, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Benno Wagner. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II. Königgrätzer Strasse 72. Auch Zweigniederlass. in Wien. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen u. sämtliche Artikel des Heeresbedarfes sowie einschlägige verwandte Artikel herzustellen oder zu vertreiben. Spez.:: Laden-u. Fassaden-Bau; Geschäfts- Einrichtungen etc. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913/14 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden; es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilanz von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191 689 vorgetragen wurden. Dieser Bilanzverlust konnte 1914/15 getilgt und ausserdem ein Überschuss von M. 163 050 erzielt werden, der zu Abschreib., Rücklagen (davon M. 100 000 für Debit.) u. Vortrag verwendet wurde. Die Ges. war 1914/15 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss Erhöh. um bis M. 1 000 000. Gezeichnet wurden M. 600 000. Diese Kap.-Erhöh. M. 600 000, begeben zu 105 %, wurde 1913 durchgeführt, davon M. 399 000 am 28 /2. 1914 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 136 000 auf Mariendorf.