Bau-Banken, Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. 291 — vom 31./12. 1915 erscheinen. Die in Aussicht genommene Sanier. der Passage-Kaufhaus Akt.- Ges. hat die Verwalt. noch nicht durchgeführt. Dieselbe soll erst stattfinden, wenn durch zweck- entsprechende Verwendung des Grundstücks hierfür eine Grundlage geschaffen ist. Zur Vorbereitung der Sanierung haben 1914 einige Gläubiger der Akt.-Ges. erhebliche Nachlässe auf Hypothekenbuchforderungen bereits gewährt. Diese Nachlässe erscheinen im Gewinn- u. Verlust-Konto für 1914 unter Sanierungskonto mit M. 3 916 019, wodurch die Unterbilanz als ausgeglichen erscheint. Der als Mieten-Einnahme in 1914 bezeichnete Betrag von M. 780 154 enthält zum grössten Teil neue Beträge, die im Wege der Belastung verbucht sind. Kapital: M. 4 000 000 u. zwar in 2000 Vorz.-Aktien u. in 2000 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss dieselben in Vorz.- Aktien umzuwandeln. Die G.-V. v. 25./6. 1906 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000, also auf M. 4 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Aktien. Auf letztere brachten in die Ges. ein, Moritz Markiewicz und Otto Markiewicz zu Berlin in ungeteilter Gemeinschaft das zu Berlin, Friedrichstr. 111 beleg. Grundstück. Erwerbspreis M. 3 832 500, davon wurden M. 1 590 000 an Hypoth. in Anrechnung übernommen, M. 242 500 wurden bar gezahlt, der Rest mit M. 2 000 000 durch Gewährung von 2000 St.-Aktien à M. 1000 zu pari beglichen. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vor- befriedigung im Falle der Liquid. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen, sobald auf beide Aktiengattungen 3 Jahre hintereinander eine Div. von mind. 6 % verteilt worden ist. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin bezw. wird von dieser Ges. kontrolliert. Hypotheken: M. 15 102 000 zu 5 %, fest auf 10 Jahre (Stand Ende März 1911), davon M. 4 500 000 erste Hypoth. Ab 1./10. 1909 sind jährl. M. 120 000 zu tilgen. Auf Kto ihrer Bauforder. erhielt die Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin u. a. M. 7 500 000 in Hypoth. (in obigem Betrage von M. 12 500 000 inbegriffen). Diese Hypoth.-Schuld haftet mit für die im J. 1908 emittierte 5 % Oblig.-Anleihe der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. im Betrage von M. 20 000 000. Vom 1./4.–31./12. 1909 kamen an Hypoth. M. 1 572 000 hinzu. Stand ult. 1911 noch M. 15 102 000; einschl. M. 572 000 auf Grundstück Oranienburgerstr. 57. Ver- mindert bis Ende 1914 auf M. 13 422 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude: Passage 15 397 703, do. Oranienburgerstr. 659 022, Kassa 2215, Bureauinventar 1, Passage-Kaufhaus Betriebsges.- Anteile 800 000, abz. 769 000 Abschreib. bleibt 31 000, Debit. 2 112 925, abz. 534 801 Abschreib. bleibt 1 578 123. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 13 422 000, Kredit. 244 227, Prozesskosten, Rückstell. 1839. Sa. M. 17 668 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 532 743, Hypoth.-Zs. Friedrichstr. 110/112 722 500, do. Oranienburgerstr. 26 740, Bank-Provis. 25 000, Zs. 5228, Saläre 4715, Prozessforder. u. Prozess-Unk. 995, Unk. 69 448, Tant. 5000, Abschreib. Passage-Kaufhaus Betriebsges.-Anteile 769 000, do. Debit. 534 801. – Kredit: Miete 780 154, Sanierungs-Kto 3 916 019. Sa. M. 4 696 173. Dividenden: 1906/07–1907/08: 0 % (Baujahre); 1908/09: 0 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 0%― 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ludw. Sachs, Berlin; Stellv. Geh. Baurat Konrad Förster, Berlin-Wilmersdorf; Reg.-Assessor a. D. Dr. Kurt Kleefeld, Bankier Felix Marsop, Rechtsanwalt Dr. Jacob Berne, Berlin. Paulinum Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Winterfeldstr. 3 1 a. Gegründet: 7./10. bezw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: UÜbernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher An- u. Verkäufe. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldstr. 30b u. zla. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Anleihe: M. 63 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 480 000, Kassa 2171, Verlust 828. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 400 000, Anleihe 63 000. Sa. M. 483 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3775, Verwalt.-Unk. 8211, Hypoth.-Zs. 16 600, Steuern 1030, Zs. 1750, Abschreib. u. Grundstückrenovation 8293. – Kredit: Mieten 30 830, Inventar 2600, Bilanzverlust 828. Sa. M. 34 259. Dividenden 1909–1914: Bisher 0 %. Direktion: Jacques Rostin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Dir. Heliodor Rostin, Frau Emma Rostin. Preussische Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Kanonierstrasse 44. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14.