292 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwalt. von Immobilien, Nachprüfung durch Dritte geführter Verwalt., Ab- schluss u. Abrechnung von Bauverträgen, Aufstellung von Taxen, Abgabe von Gutachten u. Auskünften in Immobil.-Sachen, insbes. auch in Steuerfragen, Vertretung der Kundschaft im Verwalt.-Streitverfahren, Ausführung aller übrigen auf dem Grundstücksmarkt vor- kommenden Transaktionen für Rechnung Dritter, wie Vermittlung von Käufen u. Verkäufen, Vermietungen, Beleihungen u. Versich.-Abschlüssen jeder Art. Spekulative Engagements des Ges.-Kapitals für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Die Ges. verwaltet eine grössere Zahl Häuser zu treuen Händen für Dritte, insbes. für auswärtige Eigentümer, Erben- Gemeinschaften u. Persönlichkeiten, die nach der Art ihrer Lebensstellung sich mit der eigenen Bewirtschaftung ihres Grundbesitzes nicht befassen können. Zu dem urspr. aus- schliesslich betriebenen reinen Verwaltungsgeschäfte ist die Hingabe kurzfristiger Kredite bei völliger Deckung insbes. an die Eigentümerkundschaft hinzugekommen; in einzelnen Fällen wurden auch ländlicher Kundschaft gedeckte Kredite gewährt. Mit Rücksicht auf den inzwischen ausgebrochenen Krieg wurde im Geschäftsjahr 1913/14 von der Verteilung einer Div. Abstand genommen u. der Gewinn dem neugegründ. Delkr.-F. überwiesen. Ein- nahmen aus Verwaltungsgebühren, Zs. etc. 1913/14 u. 1914/15 M. 69 432, 19 214. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1913 um M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./4. 1913. Das Kapital von M. 200 000 ist am 16./12. 1913 voll eingezahlt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2383, Bankguth. 4537, Debit. 288 159, Effekten 15 005, Inventar 10 803. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 24 692, Kredit. 75 051, Delkr.-Kto 21 145. Sa. M. 320 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 013, Abschreib. 2250. – Kredit: Verwalt.- Gebühren, Zs. u. Provis. 19 214, Verlust 11 048 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 30 263. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Timmermann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans-Martin Eckert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Timmermann, Wilhelmsburg; Rechtsanw. Dr. Dross, Berlin; Wilh. Ampt, B.-Schlachtensee; Rechtsanwalt W. Thoms, Hannover. Preussische Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Behrenstrasse 5. Gegründet: 20./4. 1911; eingetr. 22./4. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerbung u. Verwertung von Grundbesitz en Gross-Berlin u. weiterer Um- gebung. Die Ges. erwarb das Haus- u. Fabrikgrundstück Pankstr. 65/Orthstr. 9. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % plus 5 % für Stempel- u. Gründungskosten. Hypotheken: M. 1 200 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hauskto Pankstr. 65 1 227 177, Debit. 195 200, Hypoth.-Amort.-Kto 6000, Verlust 63 130. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 497, Hypoth. 1200 200, Kredit. 190 810. Sa. M. 1 491 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 66 043, Hypoth-Zs. 54 279, Haus- Unk. 26 098. – Kredit: Zs. 993, Wohnungsmieten 40 796, Fabrikmieten 41 500, Verlust- vortrag 63 130. Sa. M. 146 420. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Fehlhaber, Berlin; Georg Körting, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Hentschke, Berlin; Dr. jur. Wilh. Freund, Charlottenburg; Gen.-Konsul Jos. Przedecki, Breslau. Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft Sitz in Berlin W. 9, Linkstr. 28. Gegründet: 26./3. 1889. Bis 22./6. 1911 Sitz der Ges. in Schöneberg. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 67 a 97 qm in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht u. bis 1909 ver- kauft wurden (1909 der Rest von 15 167 qm mit M. 344 487 Buchgewinn). Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehmigte grundsätzlich zum Zwecke der Aufschliess. u. Verwert. Ankauf eines 8 ha 9 a 81 qm grossen Terrains am Rastatterplatz. Im Jan. 1908 wurden 4 ha 73 a 21 qm an der Grunewaldstr. in Steglitz erworben. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1 919 019 zu zahlen, dasselbe ist bis 1910 baureif gemacht worden. Grösse des Steglitzer Terrains nach Auflassung von 2954 qm Ende 1905 noch 125 348 qm, davon 1906 verkauft 36 a 19 qm, an die Gemeinden übereignet 74 a 73 qm Strassenland, sodass Ende März 1907 noch verblieben 114 256 qm; 1907/08 erwarb die Ges., dem Gelände in Steglitz angrenzend, 28 a 83 qm. 1909 kleiner Zukauf zur Abrund. des Besitzes, 1908/09 fanden keine Verkäufe statt, 1910/11 66 a veräussert, 1911/12–1914/15 nichts verkauft, so dass ult. März 1915 9 ha 32 a 02 qm vorhanden waren. Für Strassen- u. Platzland sind 2 ha 20 a 85 qm abge- treten worden. Der Bebauungsplan von Steglitz hat 1908 die königl. Genehm. erhalten u. wurden die Strassen bis Ende 1909 fertig hergestellt. Die Schnellbahn Dahlem-Rastatter-