304 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1905–1914: 128, 115.75, 92.75, 108.50, 120, 107.25, 94.75, 72.50, 16725 % Zugel. Mai 1905. Erster Kurs 5./6. 1905: 132 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn-Verteilung). Direktion: Justizrat Dr. Johs. Schultz, Geheimrat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Rentier Aug. Hoddick, Justizrat Max Mosse, Bank-Dir. Johs. Kiehl, Berlin; Reg.- Baumeister a. D. Dr. Ch. Havyestadt, B.-Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Adalb. Colsman, Langenberg; Fabrikbes. Gust. Hoddick, Crefeld; Geh. Oberbaurat Dr. Ing. Jos. Stübben, B.-Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. B. Wittkop Akt.-Ges. für Tiefbau in Berlin, Direktion in Berlin-Lichterfelde, Chausseestrasse 10. Gegründet: 18./10. bezw. 26./11. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma B. Wittkop, G. m. b. HI. in Osnabrück zu einem Gesamteinbringungswerte von M. 1 431 223. In Anrechnung auf ihmn übernahm die A.-G. Schulden der einbringenden G. m. b. H. zum Betrage von M. 135 223, für den Rest von M. 1 296 000 erhielt dieselbe Ges. 1296 Aktien à M. 1000. Zweck: Ausführung von Tiefbauten, Erdarbeiten u. Arbeiten ähnlicher Art. Die Ges. befasst sich spez. mit Erdarbeiten im Hand-, Trockenbagger- u. N assbaggerbetriebe, sowie der Herstell. von Ramm-, Betonierungs-, Maurer- u. anderen derartigen Arbeiten, wozu der- selben ein reichlicher Park von Trockenbaggern Schwimbaggern, Presspumpenanlagen, Lokomotiven, Erdtransportwagen, Gleisen, Dampframmen, Dampfpumpen, Betonmischmasch. zur Verfüg. steht. Ihr Arbeitsfeld erstreckt sich auf die einschlägigen Bauausführungen bei— Eisenbahn-, Kanal- u. Hafenbauten. Die Ges. beendete 1907 den Ausbau des Teltowkanals, 1909 den Spreeumflutkanal, 1911 den Veltener Stichkanal, 1912 die Lehnitzstrecke des Grossschiffahrtsweges Berlin-Stettin u. Malzer Kanalstreke, 1913 die Verbreiterung des Hafenkanals Danzig-Neufahrwasser, 1915/16 die Leine Regulierung bei Hannover in Auftrag erhalten, auch wurden einige mehrjährige Abraumverträge in der Braunkohlen-Industrie abgeschlossen. Diese Aufträge verteilen sich auf 3–4 Jahre. Durch den Krieg wurden sämtliche Unternehm. der Ges. ungünstig beeinflusst. So musste eine für den Fiskus über- nommene Arbeit abgebrochen werden. Es ist erst im Laufe des Geschäftsj. gelungen, für das freigewordene Arbeitsgerät nutzbringende Arbeit zu beschaffen. Aus diesem Vertrage steht der Ges. gegen den Fiskus eine grössere Forder. zu, von welcher ein Teilbetrag bezablt ist, während im übrigen die Abrechn. erst nach Beendig. des Krieges erfolgen soll. Da sich der Umschlag der ersten vier Monate des Geschäftsj. 1915/16 gegen den Umschlag in der gleichen Zeit des Vorj. mehr als verdoppelt hat, so dürfte, wenn nicht eine noch weitere Verschlechter. der Verhältnisse eintritt, für das J. 1915/16 ein besseres Ergebnis zu erhoffen sein. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; erhöht zur Ver- grösserung der Betriebsanlagen lt. G.-V. v. 1./7. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./3. 1911, begeben zu 105 %. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält aus dem, nach Abzug aller Rückl., der Tant. des Vorst. u. der Beamten u. 4 % Div., verbleibenden Gewinnbetrage eine Tant. von 10 % des- jenigen Betrages, welcher insges. als Div. an die Aktionäre zur Verteilung gelangt, mind. jedoch M. 6000. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Geräte 1 242 029, Gebäude 11 792, Mobil. 1, Vorräte u. Ersatzteile 183 518, Vorausleistungen 172 506, Kassa 46 414, Effekten 42 661, Debit. 481 993 Bankguth. 61 613, Avale 100 700, Anzahl. auf Kriegskreditbank-Aktien 2500. – Passiva: A.-R. 1 700 000, R.-F. 170 000, do. II 17 109, Rücklagen f. Berufsgenossenschaften etc. 47 292, Kredit. 267 922, Avale 100 700, Gewinn 42 706. Sa. M. 2 345 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 195 264, Gen.-Unk. 121 332, Gewinn 42706 (davon R.-F. 222, Vortrag 42 484). – Kredit: Vortrag 38 264, Gen.-Baukto 320 654, Zs. 384. Sa. M. 359 303. Kurs Ende 1914: 127.25* %. Eingeführt in Berlin am 23./3. 1914 zu 130 %. Dividenden 1906/07–1914/15: 5, 5, 6, 8, 8, 9, 9, 7, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Carl Fastenrath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Erich. Stellv. Rentner Gustav Drouven, Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Viktor Weidtman, M. d. E. Aachen; Bank-Dir. Fritz Herbst, Elberfeld; Komm.-Rat Gust. Prym, Konstanz; Rentier Rob. Suermondt, Aachen; Major Heinr. Krebs, Allenstein; Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. B.; Bank- Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin. Prokuristen: Eugen Demmig, Heinrich Zuckermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld u. Aachen: Deutsche Bank; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Osnabrück: Carl Schwenger; Freiburg: J. A. Krebs. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerplatz 3 (Haus Siechen). Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906