Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „.. wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm; 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1913 erbrachten Terrainverkäufe u. Pacht- erträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938, 365 629, 193 735; ausserdem wurden 1909–1913 Gewinne von M. 479 197, 586 181, 200 432, 0, 0 aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 Zehlendorfer Baustellen verkauft; ausserdem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert; 1914 Verkauf von 352 q R. in Zehlendorf u. von 4 Wohn- hausgrundstücken in Pankow, dagegen in Zehlendorf erworben 388 Morgen Waldterrgain. Zur Deckung des Verlustsaldos des Jahres 1912 M. 65 104 wurde der Gewinnvortrag von 1911 (M. 77 797) benutzt, die verbleibenden M. 12 693 dem R.-F. überwiesen. In 1913 resul- tierte ein Bilanzverlust von M. 40 507, wovon M. 8693 aus Gewinnvortrag „ Im J. 1914 erhöhte sich der Verlust um M. 300 127 auf M. 331 941. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 5 483 631 auf Terrains in Zehlendorf u. Mariendorf; ferner Restkauf- gelder auf Terrains in Zehlendorf; auch auf Hausgrundstücke in Pankow. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf 9 569 081, do. in Marien- dorf 1 145 358, Hausgrundstücke 355 000, Bauten für eigene Rechn. 5000, Tennisplatz 1, Inventar 1, Kassa 2084, eigene Effekten 4281, Hypoth.-Forder. 1 481 000, Debit. 641 148, Verlust 331 941. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 115 000, Delkr.-F. 32 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Hypoth. 5 483 631, Kredit. 2 864 266. Sa. M. 13 534 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1913 31 813, Handl.-Unk. 165 057, Zs. 209 600, Kursverlust 2493, Abschreib. 15 210, Rückstell. für Umsatz- u. Zuwachssteuern 101 500. – Kredit: Verkäufe u. Erträgnisse 193 735, Verlust 331 941. Sa. M. 525 676. Dividenden 1904–1914: 0, 0, 4, 0, 0, 8, 8, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Jaehn, Kaufm. Felix Painta, Stellv. Dr. jur. E. Moldenhauer. Aufsichtsrat: Vors. Generalbevollmächtigter Dr. Emil Hölscher, Neudeck O. S.; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslowogora; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Wolff, Berlin. Prokuristen: Bernh. Wolff, Eug. de la Croix. Zahlstellen: Berlin: Ges. Kasse, Bank für Handel u. Ind. Dep.-Kasse U. dee 82 Bielefelder Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung 0 in Bielefeld. Gegründet: 5./3. mit Nachsatz v. 10./4. u. 1./5. 1907; eingetr. 7./5. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/ 14, II. Bd. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. auch Parzellier. der von den bisher. Besitzern in die Ges. eingebrachten, in den Gemark. Bielefeld, Heepen, Gellershagen etc. beleg. Immobil., Verwert. u. Ausnutz. dieser u. anderer noch zu erwerb. Grundstücke in jeder Art, namentlich auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, ferner die Wieder- veräusserung im ganzen oder in Teilflächen. Die Ges. ist befugt, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Mittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. oder durch Anlegung in Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Er- messen des Vorstands und des Aufsichtsrats den Gesellschaftszweck fördern, zu begründen und einzurichten, sowie sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. besitzt zurzeit noch ca. 33 ha an Grundstücken. Die Verwalt. glaubt, dass besonders die in unmittel- barer Nähe der Stadt belegenen Terrains in Sieker u. Gellershagen mit gutem Gewinn realisierbar sein werden. 1909/10–1914/15 Areal mit M. 28 324, 18 050, 8220, 6458, 3148, 523, Gewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 388 039. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 1 238 847, Kläranlagen 20 836, Hypoth. 152 313, Debit. 6187, Mobil. u. Utensil. 1, Wechsel 150, Kassa 5382, Verlust 40 958. – Passiva: A.-K. 1. 000 000, Hypoth. 368 029, Kredit. 95 359, R.-F. 1288. Sa. M. 1 464 677. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust- Vortrag 29617, Unk. 5288, Zs. u. Diskont 15 428, Steuern 1034, Abschreib. auf Debit. 1369. – Kredit: Grundstückskto 523, Miete u. Pacht 11 255, Verlustsaldo 40 958. Sa. M. 52 737. Dividenden 1907/08–1914/15: 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: 3 Goldstein, Selig W Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Wertheim, Braunschweig; Stellv. Fabrikant Simon Goldstein, Werther; Kaufm. Bendix Jordan Weinberg, Werther. „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Gartenallee 3. (Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sanatorium Bad Birkenwerder). Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Neuerdings eingetr. in Oranienburg am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Handbuch der Deü Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 20