Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 in Berlin, erlitt bei dessen Zus. bruch im Jahre 1911/12 einen beträchtl. Verlust. Die Ges. bezweckte Herstellung von Bauten aller Art für eigene oder fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung oder die sonstige Verwertung von Grundstücken sowie die Beschaffung, Bearbeitung u. Veräusserung von Baumaterial. Betrieb einer Holztischlerei. Die Ges. kaufte 1910 die 1000 Morgen grosse Gutswaldung des Rittergutes Klein-Dubberow im Kreise Belgard für M. 250 000 zum Abholzen, wozu ein eigenes Sägewerk errichtet wurde. 1910/11 Ausbau des Werkes in Bütow. Auch Ziegeleibetrieb. Bereits für 1912 war ein Gesamtverlust von M. 68 966 zu verzeichnen. Die Ges. litt 1913 unter der Ungunst der Verhältnisse am Bau- u. Geldmarkt, starker Konkurrenz u. geringen Preisen. Auch 2 Grundstücke in Steglitz waren mit Verlust zu übernehmen. Im J. 1913 resultierte infolgedessen nach Unk., Rück- stell. u. Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 847 570, so dass der G.-V. v. 18./6. 1914 Mit- teilung nach § 240 H. G.B. gemacht wurde. Diese G.-V. beschloss die Liquid. der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. 30./6. 1914 hatte sich die Unterbilanz auf M. 1 199 999 erhöht. Die umfangreichen Betriebsanlagen in Bütow wurden an die neugegründete Firma Carl Koerner Bauges. m. b. H. verpachtet. Ein Teil der Holzbestände u. sonst. Baumaterialien wurden verkauft. Wegen Ankaufs des Bütower Grundstücks u. der darauf befindlichen Anlagen hat die obengenannte Pächterin ein notarielles Kaufangebot gemacht. Die Ver- äusserung des anderweitigen Grundbesitzes in Bütow, Kremerbruch u. Gross-Berlin ist infolge des Krieges bisher nicht möglich gewesen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 5 Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Boden Bütow 122 500, Fabrikgebäude 211 797, Masch. 102 403, Anschlussgleis Bütow 7200, Fuhrpark 17 256, Werk- zeuge 2, Geräte u. Utensil. 3, Kontor-Utensil. 4, Grundstück Bütow, Schulstr. 12/14 119 834, Beteilig. Berlin-Steglitzer Grundstücke 1, nicht im Gebrauch befindl. Masch. Bütow 12 000, Kassa 2758, Kaut.-Effekten u. Kaut. 27 968, Hypoth. 147 498, in Arbeit befindl. Bauten 849 130, Holzbestände 309 267, Halb-, Fertigfabrikate u. Material. 83 412, Bestände der Ziegelei Cremer- bruch 2963, Debit. 296 026, Wechsel 150, vorausbez. Feuerversich. 890, Verlust 1 199 999. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 106 500, Akzepte 22 580, unerhob. Div. 160, Hypoth.- R.-F. 20 000, Interims-Kto 19 609, Bankschulden 1 573 990, verschiedene Kredit. u. Anzahl. 570 223. Sa. M. 3 513 064. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden Bütow 122 500, Fabrikgebäude 201 479, Masch. Bütow 78 080, Anschlussgleis do. 5760, Fuhrpark 11 025, Werkzeug Bütow 1, Geräte u. Utensil. do. 1, Kontor-Utensil. 2, Grundstück Bütow, Schulstr. 12/14 119 834, Beteilig. Berlin-Steglitzer Grundstücke 1, nicht im Gebrauch befindl. Masch., Bütow 12 000, Kassa 660, Kaut.-Effekten u. Kaut. 31 100, Hypoth. 134 000, Holzbestände 80 317, Halb- u. Fertigfabrikate Bütow 21 037, Bestände der Ziegelei Cremerbruch 3710, Debit. 482 963, vorausbez. Feuer- versich. 4332, Verlust 1 184 560. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 106 500, unerhob. Div. 40, Hypoth.-R.-F. 14 101, Interims-Kto Bütow 2174, Bankschulden 1 114 336, verschied. Kredit. u. Rückstell. 56 214. Sa. M. 2 493 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 199 999, Löhne 7279, Holzverbrauch Bütow 5571, Material. 5039, Handl.-Unk. 26 579, Fuhrpark-Unterhalt. 1181, Ziegelei Cremer- bruch 626, Zs. 56 798, Steuern 648, Kursverlust auf Effekten 366, Verlust an Bauten 39 800, Abschreib. 30 272, Verlust bei Veräusserung von Anlagewerten 1433, Rückstell. auf Forder. 1000. – Kredit: Holzverkäufe 10 937, Grundstücksertrag Bütow 2014, Fabrikpacht 6250, Eingang von abgeschrieb. Forder. 168, verfall. Div. 120, Gewinn bei Veräusser. von Anlage- werten Kiefheide 3014, Nachlass auf Verpflicht. 169 530, Verlust 1 184 560. Sa. M. 1 376 596. Dividenden 1909–1913: 10, 6, 4, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K). Liquidatoren: Jos. Teuber, Fritz Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte, Stellv. Dir. Curt Kramer, Justizrat Max Boehm, Berlin; Dir. Adalb. Hein, Charlottenburg; Bank-Dir. Ernst Claassen, Stolp i. P.; Dir. Max Urban, Danzig. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Danzig: Danziger Privat- Actien-Bank, Norddeutsche Credit-Anstalt. Casseler Boden-Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 28./6. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Cassel u. Umgebung und Abschluss aller hierzu erforderlichen Geschäfte, wie insbes. Aufnahme u. Gewährung von Darlehen, Erwerb von Hypoth. Die Ges. erwarb 1905 die Terrains der M. B. Boden- heimschen Fassfabrik (zus. 10 ha 86 a 50 qm) für M. 2 794 191, um es durch Strassenbauten zu erschliessen. 1906 kaufte die Ges. von einer liquidierenden Baufirma weitere Terraine in Cassel u. Umgebung für ca. M. 1 300 000. 1906/1907 fanden keine Grundstücksverkäufe statt. Im März 1908 wurden ca. 44 000 qm am Casseler Bahnhof liegendes Gelände für etwa M. 2 100 000 an den Eisenbahnfiskus verkauft. Der der Ges. verbleibende Grundbesitz belief sich noch auf rund 321 800 qm, wovon 60 600 qm ebenfalls am Bahnhof liegen. 1910 wurden im Südwesten der Stadt 59 670 qm für rund M. 266 800 erworben. Die Ges. besitzt auch eine Dampfziegelei sowie die Steinbrüche zu Breitenbach u. Wolfsanger. Die Unter- bilanz erhöhte sich 1910 von M. 100 705 auf M. 295 210, 1911 auf M. 494 064, 1912 auf 20*