Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht gezahlt. 5 % zum R.-F., der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Spez.-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum lauf. Geschäftsbetrieb erforderl. sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose, jederzeit künd- bare Vorschüsse zu gewähren. Im Falle der Liquid. werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Betrag von M. 250 auf die Aktie ein- gezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen, Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf M. 250 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahl. erstattet sind. Von dem verbleib. Überschuss erhält der A.-R. 5 %, der noch verbleib. Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Die Ges. tritt in Liquid., sobald nach Er- messen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien oder Rückzahl. der aus den flüssigen Mitteln auf die Aktien Lit. B geleisteten Vorschüsse nicht mehr erforderlich ist. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. B 3 000 000, Grundstücke 9 538 483, Kassa 2173, Bürgschaften 1 158 100, Hypoth.-Forder. bezw. hypoth. einzutragende Restkaufgelder 13 734 446, Grundstücks-Beteilig. 3 046 229, zu leistende Zuschüsse zur Unter- grundbahn 123 724, Effekten 7580, Bankguth. 1 483 570, Debit. 1 146 817. – Passiva: A.-K. Lit. A 8 000 000, do. Lit. B 4 000 000, Hypoth. 1 743 300, Avale 1 075 000, R.-F. 758 420, Res. für Strassenregulierungen 1 400 929, Kredit. 2 188 404, Delkr.-Kto 400 031, Gewinnvortrag 7 Z.. NM. 3 241 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 75 892, Handl.-Unk. 36 630, Wehrbeitrag 1. u. 2. Rate 129 040, Steuern 92 177, Provis. 12 699, Delkr.-Kto 228 574, Gewinnvortrag 13 675 037. – Kredit: Vortrag 13 675 037, Hypoth.-Zs. 548 641, Zs. 26 352, Grundstücks- ertrag 20. Sa. M. 14 250 051. Kurs Ende 1904–1914: 161, 192.25, 177.50, 167.50, 189, 209, 188.75, 178, 159.75, 165, 144.50* %. Zugelassen im Febr. 1904 M. 8 000 000 Aktien A, davon M. 4 000 000 zur Zeichnung aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904: 130 %. Notiert in Berlin. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich. Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin; Stellv. Geh. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf; Geh. Baurat Osw. Bandekow, B.-Schöneberg; Prof. Dr. Ludw. Darmstädter, Komm.-Rat Alb. Stäckel, Bank-Dir. Fritz Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. ――― Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Es haben sich in diesem Unternehmen die Gläubiger des Seidenfabrikanten Hermann Wittig vereint. Eingebracht wurden a) von Generalagent Otto Rindfleisch Hypoth.-Forder. über M. 40 000, b) von der Firma Ph. M. Wulf & Co., Cöln. M. 150 000 Grundschuld, c) von Fabrik- besitzer Lorenz Senger in Crefeld M. 50 000, d) von Friedrich Jürgens in Braunschweig Forderungen über M. 40 000 u. M. 30 000. An a) wurden 40 Aktien, an b) 150 Aktien, an c) 40 Aktien u. an d) 55 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. 1907 wurde 1 Parzelle zu M. 29 000, 1 Bauplatz zu M. 40 000 u. 1908 1 Haus zu M. 13 500 verkauft; 1909 fanden keine Terrainverkäufe statt, dagegen wurden 1910 3 Parzellen für zus. M. 20 500, 1911 Parzelllen mit M. 16 949 Gewinn veräussert. Die Unterbilanz stieg 1910 auf M. 159 959, 1911 auf M. 184 437, 1912 auf M. 225 283. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Für M. 74 000 Aktienrechte sind zurück- erworben. Hypotheken: M. 453 889. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 763 829, zurückerworbene Aktien- rechte 74 000, Debit. 16 537, Strassenbaukto 25 720, Lichtkabel 9029, Kassa 1685, Verlust 225 283. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstell.-Kto 15 000, Hypoth. 453 889, Kredit. 144 738, Strassenbaukosten 2458. Sa. M. 1 116 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184 437, Abschreib. Wulff 485, 28. 30 206, Unk. 10 286, Saläre 5000. – Kredit: Miete 5131. Bilanzverlust 225 283. Sa. M. 230 415. Bilanzen für 1913 u. 1914: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1907–1912: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Wittig sen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. =