Bau-Banken, Bau-, Terrain:- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Das Immobil.-Kto bestand Ende Sept. 1915 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 153 914,30 in 511 Mark-Aktien Serie I u. II (Nr. 1–7519, 549–550) à M. 200, 10 Gulden-Aktien Serie I u. II à M. 171.43, 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551–800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100,.fl. = M. 171.43 = 6 St. jede Aktie à M. 200 = 7 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 375 186, Restkaufschillinge 9942, Mietertrag- Kto 2382, Effekten 23 670, Kassa 239, Neubau 20 325, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 153 914, R.-F. A 62 000, do. B 15 420, do. C 39 868, Hypoth. 126 880, Bank für Handel u. Industrie 15 675, unerhob. Div. 168, Gewinn 17 821. Sa. M. 431 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 2439, Zs. 3156, Verwalt. 6289, Reparat. 5077, Kriegsausgaben 629, Gewinn 17 821. – Kredit: Vortrag 8460, Mieten 26 953. Sa. M. 35 413. Dividenden 1885/86–1914/1915: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½, 3½, 3%,3% 3¼ 3, 3¼½ 3¼;,3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4, 4,/4, 4, 4 %. Vorstand: (3) Ing. Phil. Röder, Dr. med. Fritz Mülberger, Bank-Dir. H. Brink. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Rat Dr. Aug. Weber. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Hendel u. Ind. u. deren Filialen. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse 3zßa. Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 312 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Seid Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1958, Sparkassenguth. 2636, Inventar 632, Grundstücke u. Häuser 597 249, Restkaufgelder 5037, rückständ. Mieten 281. – Passiva; A.-K. 250 000, Hypoth. 312 450, R.-F. 25 000, Delkr.-F. 8765, Ern.-F. 1478, unerhob. Div. 780, do. Miete 21, Reingewinn 9300. Sa. M. 607 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 70, Miete, Unk. 8937, Hypoth.- Zs. 12 886, allg. Unk. 4617, Gewinn 9300. – Kredit: Delkr.-F. 682, Mieten 34 828, Zs. 295, Diverses 4. Sa. M. 35 811. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 % (1905–1914: Je 3½ %). Vorstand: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Bormann, Schmied W. Nolte, Formermeister Hch. Karl, Fabrikbes. Berninghaus, Rendant Lachnitt, Landgerichtsrat L. Westhoff, F. W. Ruhfuss. Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank in Dresden, Münchnerstr. 3. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Im J. 1911 Erwerb einiger in guter Geschäfts- u. Wohnlage befindlichen Immobil., darunter das Grundstück Münchener Strasse 3. Im J. 1912 Erwerb von 2 Zinsvillen im bayrischen Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel (diese 1913 wieder verkauft). Die Parzellen Münchner Strasse 1b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut; Besitzstand siehe auch Bilanz. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstücke. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 762 000. Amort.-Hypoth. M. 29 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil.: Arnoldstr. 26 128 476, do. 29 111 573, do. 31 111 573, Bayreuther Str. 33 224 449, do. 39 190 573, Liebigstr. 23 228 943, Münchner Str. 3 216 848, do. 5 226 517, do. 7 235 064, do. 1b 211 551, zus. 1 885 570 abz. 18 970 Abschreib. bleibt 1 866 600, Neubau Münchener Str. 1 424 400, Hypoth. 25 000, Inventar 1, Immobilien II 105 000, Nutzniessungs-Kto 54 000, Neubau-Kto II 132 000, Debit. 27 333, Kassa 1008, restierende Mieten 1210, Interims-Kto 306. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-F. 12 000, Unterstütz.-F. 4000, Talonsteuer-R.-F. 4000, Hypoth. 1 762 000, Amort.-Hypoth. 29 400, Kredit. 162 864, unerhob. Div. 850, gestundete Baumeisterrechnungen 77 655, vorausbez. Mieten 3026, Hypoth.-Zs.-Rückstand 28 946, Tratten 1500, Gewinn 616. Sa. M. 2 636 859. .................. .. ― ....... §70