„. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hofrat Stadtrat Rich. Kammsetzer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Hofjuwelier Hans Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder u. billiger, kleiner u. mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppel- wohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstrasse 16, 18 u. 20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910/11 Ankauf der Dreihäusergruppe Columbusstr. 11, Wernerstr. 12 u. 14 für M. 185 000, 1913/14 Erwerb von ca. 10 300 qm Areal in der Vorstadt Kaditz. Seit 1914/15 Erricht. einer Kleinwohnungskolbnie, bestehend aus 13 Häusern. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 1 001 000 der Landes-Versich.-Anstalt für Sachsen, verz. zu 3 % u. 1 % Amort. Anleihe: M. 141 900 in 4 % Schuldscheinen à M. 150. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis uni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Friedrichstr. 864 235, do. Bünaustr. 213 188, do. Riesaerstr. 108 326, do. Wernerstr. 16/20 163 670, do. Wernerstr. 12/14 u. Columbusstr. 11 181 541, do. Rankestr. 281 695, Inventar 2967, Schwemmkanalisation 77 854, Hypoth.-Tilg.-Kto 84 282, Kaut. 6192, Bankguth. 21 393, Kassa 107. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 1 001 000, Schuldscheine I u. II 141 900, do. Zs.-Kto 266, R.-F. 150 000, Ern.-F. 48 000, Kredit. 25 463, unerhob. Div. 168, Gewinn 38 658. Sa. M. 2 005 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 8103, Gas u. Wasser 3579, Reparat. 5469, Grundstücks-Unk. 4353, Zs. 19 937, Unk. 3341, Schuldschein-Zs. 5916, Abschreib. 12 233, Gewinn 38 658 (davon Abschreib. 12 233), Ern.-F. 2000, Div. 24 000, Vortrag 425. – Kredit: Vortrag 4668, Mieten 96 925. Sa. M. 101 593. Dividenden 1889/90–1914/15: Je 4 . Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Richard Mühlhaus, Reichsstrasse 10. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Justizrat Dr. jur. Alfred Lehmann, Staatsschuldenkassen- Kontrolleur Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Ratssekretär Otto Lehmann, Chordirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max Thomas, Bankier Horst Fritzsche, Baurat Herm. Kickel- hayen, Dr. med. Rich. Rau, Hofrat Bernh. Behrens, Baumstr. Max Schwenke, Werkführer Emil Strehle, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden, Lindenauerstr. 2 II. Gegründet: 22./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Der Sitz der Ges. soll nach Berlin verlegt u. die Firma geändert werden. Tohann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nachstehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörig gewesene Bauland zu den nachverzeichneten Preisen ein, und zwar: 1) das in der Südvorstadt von Dresden gelegene Areal (zwischen Zellescher Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstrasse und verlängerter Residenzstrasse, einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmasse von ca. 143 000 am, zum Gesamt- preise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom Strehlener Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher den Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca. 69 230 am zum eigenen Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854 abzügl. darauf lastender Hypoth. von M. 680 100, sodass verblieben M. 1 807 754, wozu Inferent noch eine Barzahlung von M. 41 600 leistete, in Sa. demnach M. 1 849 354, für welchen Betrag J. G. Hering von der Ges. gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlten Aktien à M. 1000, b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 % Einzahlung auf ebensoviel Aktien à M. 1000, zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754 bar. Zweck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver wertung aller Art von Grundstücken. Das Bauareal betrug 31./12. 1913 nach Abzug des ver- kauften Terrains und nach Arealaustausch in 1906 ca. 139 290 qm, Buchwert M. 2 815 236. Hierin ist das in Zukunft abzutretende Strassen- u. Platzland (ca. 4000 qm) noch inbegriffen. 1902 bis