316 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2 Wohnhäuser; 1912 2 solche. 1906 Erwerb des dem Hotel Breidenbacher Hof benachbarten Grundstückes Alleestr. 36, worauf 1907/08 ein Neubau zur Erweiter. des Hotelbetriebes errichtet ist. Im J. 1913 erworben durch Austausch 5969 qm, abgetreten durch Austausch 3072 qm; ferner erworben 3 Häuser, verkauft 3 Häuser. In Folge der Ruhe im Grundstücks- geschäft u. in der Bautätigkeit waren 1908–1910 Dividenden nicht zu erzielen, auch die J. 1912–1914 blieben div.-Ilos, bezw. wurden die Gewinne zu a. o. Abschreib. u. Vortrag verwandt. Infolge des Kriegszustandes lag 1914 der Hotelbetrieb u. das Grundstücksgeschäft danieder. Nur einige kleine Verkäufe kamen zustande. Kapital: M. 1 110 000 in 1110 Aktien (Nr. 1–1110) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhand. 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. u. Reserven verwandt. Hypotheken: M. 3 271 517 (Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter einer festen Vergüt. von zus. M. 5600) Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hotel „ Hof u. sonst. Hausgrundstücke 4 097 289, Bauareale 544 303, Mobil. 274 502, Kassa 9581, Kaut.-Effekten 5000, Restkaufpreise 350 519, Hypoth. 143 119, vorgelegte Strassenbaukosten 86 012, Betrieb des Hotels Breiden- bacher Hof (Weinbestände u. Vorräte) 59 621, Debit. 16 432. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 84 000, Delkr.-F. 244 000, Ern.-F. u. Rückstell. 36 948, Hypoth. 3 271 517, Depos. u. Kaut. 5000, Kredit. 783 894, unerhob. Div. 150, Reingewinn 50 871. Sa. M. 5 586 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs., Reparat., Gebäude-Unterhalt., Versich. u. Steuern etc. 806 734, Abschreib. 33 529, Talonsteuer-Res. 1110, Reingewinn 50 871 (davon R.-F. 3000, ausserord. Abschreib. auf Hotel-Inventar 9500, do. auf Hausgrundstücke u. Hypoth. 38 371). – Kredit: Grundstücksgeschäfte, Zs. u. Mieten 241 417, Einnahme aus Hotel Breidenbacher Hof 650 829. Sa. M. 892 246. Kurs Ende 1898–1914: 122, 132, 129, 117, 130, 425, 111.50, 115, 116, 102, 97.25, 85, 75, . OÖOelt Düsseldorf. Dividenden 1891–1914: 2, 2, 2, 2, 2½, 2, 3, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hotel-Dir. J. Multerer, Stellv. Landesbankrat a. D. Carl Wigand (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Franz Freiherr von Esffeß Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Dir. Max Schwab, Landes- bankrat a. D. Carl Wigand (in Vorst. del.) Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deusche Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf, Grunerstr. 1. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909. Gründer: Hansa, Rhein. Immobilienbank A.-G., Terrain-Ges. am Zoologischen Garten A.-G., Düsseldorf etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, insbes. die Errichtung von Ein- familienhäusern, Verwaltung u. Verwertung derselben und der dazu geeigneten Grundstücke, der Abschluss aller dazu erforderlichen Vorschuss-, Darlehns-, Beleihungs- u. Rechtsgeschäfte. Im Geschäftsjahr 1909 wurden durch die Vermittlung der Ges. mehrere Grundstücke zur Errichtung von Einfamilienhäusern in einer Gesamtgrösse von 1709 qm verkauft. Zur weiteren Erschliessung des Terrains baute die Ges. 1909/10 4 herrschaftliche Einfamilienhäuser an der Grunerstr. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Hypotheken: M. 176 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 305 000, Mobil. 1, Kassa 900, Debit. 2000, nicht eingez. A.-K. 150 000, Verlust 27 771. – Passiva: A.-K. 200 000, R. F. 432, Hypoth. 176 000, Kredit. 109 239. Sa. M. 485 672. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 17 831, Gen.-Unk. u. Steuern 14 677, Hypoth.-Zs. u. Reparat. 8732. – Kredit: Mieten 13 471, Verlust 27 771. Sa. M. 41 242. Dividenden 1909–1914: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hugo Fingscheidt, Stellv. Rentner Wilh. Gelderblom, Düssel- dorf; Kaufm. Aug. Wissmann, Bad Deynhausen. Heerdter gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 21./4. 1899; eingetr. 16./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Beschaff. billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder „.. Häusern für die weniger Bemittelten.