318 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Elberfelder Bodengesellschaft, A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Rentner Christian Kraemer zu Elberfeld brachte in die Ges. in Elberfeld belegene Grundstücke dergestalt ein, dass Lasten u. Nutzungen v. 1./1. 1910 ab auf die Ges. übergingen. Diese Grundstücke waren mit M. 112 000 hypothek. belastet. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken am Kiesberge in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 12 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 020 125, Strassenbau-Kto 69 000, Debit. 21 000, Verlust 68 119. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 12 100, Kredit. 356 145, Akzepte 60 000. Sa. M. 1 178 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 800, Unk. 5536, Verwalt. 1329, Hypoth.-Zs. 600, Zs. 28 679. – Kredit: Übertrag vom R.-F. 825, Verlust 68 119. Sa. M. 68 945. Dividende: Wird statutengemäss nieht verteilt. Direktion: Arbhitekt Rich. Seiffert, Bankbeamter Gust. Neumann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Franz Woltze, Essen; Stellv. Rentner Christian Kraemer, Elberfeld; Bank-Dir. Alex. Kann, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein.-Westf. Bank f. Grundbesitz, Rheinische Bank. 0 ― Rheinisch-Westfälische Bank f. Grundbesitz A.-G. in Essen (Ruhr). Gegründet: 18./4. bezw. 22./5. 1905; eingetr. 3./6. 1905. Gründer: A. Schaaffh. Bank- verein, Essener Bankverein etc. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohnéè Inventar, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterial., Gewährung von Kredit gegen hypothek. Sicherheit, Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothek. Anleihen, insbesondere auch Gewährung von Vorschüssen für Terrainerschliessungen sowie in diesem Zus. hang Ausgabe und Unterbringung von Oblig., Anfertigung von Gutachten, Vermittlung von Mietverträgen sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften und Verwaltung von Grundstücken, Treuhandgeschäfte etc. 1909 Erwerb des ca. 1000 Morgen grossen Gutes Hagenbeck bei Dorsten; mit der Aufschliessung dieses Terrains für industrielle Anlagen ist 1911 begonnen worden. Seit 1910 bezw. 1911 Beteil. bei der Elberfelder Bodenges. A.-G. mit M. 110 000, bei den Deutschen Keramit-Werken A.-G. in Essen (bisher ohne Div.), bei der Rellinghauser Bodenges. m. b. H. Die Ges litt 1912 unter der Schwierigkeit im Grundstücksgeschäft, der Geldmarkt-Kalamität u. den grossen Steuern auf Immobil.-Besitz u. Umsatz. Den meisten Nachteil verursachte jedoch das fast gänzl. Fehlen von Grundstücksverkäufen. In 1913 besserte sich das Grundstücks- geschäft, doch war die Ges. gezwungen auf ihre Beteilig. bei den Deutschen Keramit- Werken A.-G. eine Zuzahl. von M. 698 400 vorzunehmen, wovon M. 300 000 den Reserven belastet wurden. 1914 machte sich die vollständige Abschreib. des Besitzes an Aktien dieser Ges. mit M. 865 125 notwendig. (Seit Anfang Aug. 1915 ist die Deutsche Keramit- Werke A.-G. in Konkurs.) Hierdurch sowie infolge der Stellung einer Kontokorrent-Res. von M. 128 770 u. eines Zinsen-Ausfalles von M. 108 228 stieg die Unterbilanz 1914 auf M. 1 273 345. Eine Reorganisation der Bank dürfte nach dem Kriege vorgenommen werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, ausgegeben zu 105 %, Die G.-V. v. 14./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort zu pari, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 20./3.–8./4. 1907 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1911 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen vom Essener Bankverein u. der Rhein. Bank in Essen zu 107 %, von diesen den alten Aktionären 2: 1 ebenfalls zu 107 % angeboten. Hypotheken: M. 1 016 768, ferner M. 535 500 Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u Postscheckguth. 39 359, Wechsel –, Grundstücke 4 985 051, Beteilig. u. Effekten 140 725, Debit.: Forder. an erste Firmen 430 773, hypothek. u. sonst gesicherte Forder. 1 739 912, Forder. an Terrainges. 958 485, Konsort.-Debit. 1 308 387, Vorschüsse auf Effekten 109 321, do. f. Strassenbaukosten f. fremde Rechn. 210 223, Strassenbauten f. eig. Rechn. 22 640, angefallene Zs. u. Mieten 3583, div. Debit. 190 194, Hypoth.-Debit. 98 535, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 708 973 bezw. 600 000), Amort. 4567, Inventar einschl. Kartenmaterial 1, Verlust 1 273 345, – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 149 181, Hypoth.-Res. 250 000, Zs.-Res. 185 597, Talonsteuer-Res. 10 000, Wert- zuwachssteuer-Kredit. 24 550, Kontokorrent-Res. 128 770, Kredit.: Bank-Kredit. 4 944 661, Konsort.-Kredit. 840 854, angefallene Zs. u. Mieten 6715, Restkaufgelder 535 500, kurzfristige Kredit. 35 841, div. Kredit. 334 571, Hypoth.-Kredit. 1 016 768, Kredit. aus Grundstücks- geschäften 40 594, (Aval- u. Bürgschafts-Kredit. 708 973 bezw. 600 000), Kaut. 11 500. IJ. 11 505 107.