.... . 320 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 136 000, Allg. Unk. u. Steuern 25 084, Unterhalt.-Kosten der Häuser 23 474, Bankprovis. 578, Wertp.-Kursdifferenz 4281, Reingewinn 36 330. – Kredit: Vortrag 3835, Mieten 215 523, Zs. 6389. Sa. M. 225 747. Dividenden 1901/02–1914/15: 0, 0, ½, ½, 1½, 3½, 3¼, 3¼, 1¼, 2½, 3½, 4½, 4½, 2 %. Direktion: Ing. Rob. Behrends, Kgl. Baurat Carl Kölle. Prokurist: Wilh. Demond. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.- u. Geh. Baurat Dr. Otto Riese, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Stadtrat Prof. Dr. Heinr. Bleicher, Bank-Dir. Sigm. H. Wormser, Baurat Herm. Ritter, Stadtrat Georg Hoffmann, Frankf. a. M. Bauaktiengesellschaft Hohenzollern in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./7. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Rittergutsbes. Fritz Overweg, Letmathe; Kaufm. u. Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Bank-Dir. a. D. Karl Leonhart, Vorhalle; Dir. Heinr. Bettermann, Hannover; Baumstr. Walter Fischer, Leipzig. Die Ges. hat ein am Hauptbahnhof in Frankf. a. M. an der Hohenzollern-, Post- u. Niddastr. gelegenes Grundstück von 1805 qm Grösse u. einer Gesamtfrontlänge von etwa 130 m er- worben. Es wird hierauf ein modernes Hotel errichtet, das bei Vermietung der Parterre- lokalitäten als Läden, in den oberen 5 Etagen für Hotelzwecke Verwendung finden soll; nach dem Prinzip des Hotel Reichshof in Hamburg (welches seit dem mehrjährigen Be- stehen bei reichlichen Abschreib. jährl. 10 % Div. verteilt hat) will die Ges. einen einheitl. mässigen Logiepreis für alle 240 Logierzimmer einführen. Die Baulichkeiten sollen im Frühjahr 1916 fertiggestellt sein. Das gesamte Objekt dürfte einen Kostenaufwand von ca. M. 2 800 000 verursachen, wovon belegt werden M. 1 500 000 durch festen Abschluss einer 10 jährigen unkündbaren Bankhypothek, M. 500 000 durch eine II. Hypoth., welche bei 5 % Zs. unkündbar bis 1931 von einem Interessenten fest zugesagt sind, die Rest- erfordernisse sollen durch das A.-K. gedeckt werden. Zweck: Erwerb u. Bebauung von Grundstücken in Frankf. a. M. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 671 047, davon noch nicht abgehoben M. 1 638 047. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 443 959, Einricht. 902, Bank- u. andere Guth. 100 097, noch nicht abgehobene Hypothekenvaluta 1 638 047, noch nicht eingefordert. A.-K. 600 000 (inzwischen bis 1./2. 1916 eingezahlt). – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 2 671 047, Kredit. 311 958. Sa. M. 3 783 005. Dividende 1914/15: 0 % (Baujahr). Direktion: Heinr. Bettermann, Aug. Friedrichs. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Heinr. Mandix, Hamburg; Rechtsanwalt Fritz Lange, Berlin; Buchdruckereibes. Rob. Cramer, Bochum; Hotelier G. A. Stoessel, Bad Salzschlirf. Frankfurter Immobilien-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Stiftstrasse 9/17. Gegründet: 23./7. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 17./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. hat zunächst das Stiftstr. 9/17 zu Frankf. a. M. errichtete Hansahaus- übernommen, welches Architekt H. Schädel für M. 1 900 000 eingebracht hat. Dagegen trat die Ges. als Schuldnerin in die zu gunsten der Rhein. Hypoth.-Bank in Mannheim eingetr. Hypoth. von M. 1 200 000 ein, während für restl. M. 700 000 der Inferent den gleichen Betrag in vollbezahlten Aktien erhalten hat. Die übrigen M. 300 000 mit 25 % einbezahlten Aktien wWurden gegen bar von den übrigen Gründern übernommen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, Errichtung von Gebäulichkeiten elc., auch Ausnutzung des Besitzes durch gewerbl. Anlagen und geschäftl. Unternehmungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 700 000 (Nr. 1–700) voll, M. 300 000 (Nr. 701–1000) mit 25 % eingezahlt sind. Da die restlichen 75 % auf die Aktien Nr. 701–1000 trotz Aufrufes bis 30./6. 1907 nicht eingezahlt wurden, s0 beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1907 die Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 durch Ein- ziehung der nicht voll eingezahlten Aktien Nr. 701–1000. Hypotheken: M. 1 185 000 (Stand Ende Juni 1915). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. (Hansahaus) 1 900 000, Kassa 748, In- ventar 1, Debit. 3225, Verlust 8232. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 185 000, R.-F. 21 901, unerhob. Div. 330, Kredit. 4975. Sa. M. 1 912 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 6571, Gehälter u. Lohn 7308, Heizung u. Beleucht. 6324, Reparat. 3053, Versich. 543, Zs. 59 012. – Kredit: Vortrag 258, Mietein- gänge inkl. Heizung u. sonst. Einnahmen 74 323, Verlust 8232. Sa. M. 82 814. Dividenden 1903/1904–1914/1915: 0, 0, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0035 Direktion: Jacob Krickser. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Lönholdt, Architekt Herm. Schädel, Dr. phil. Ludw. Richard, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber.