324 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. und Mieten eingehenden Beträge decken nunmehr nahezu die Verwaltungskosten und die Zinsen der Prior.-Anleihen. – Die Zinsen für die hypothek. Belastungen und diese selbst werden aus Verkäufen der belasteten Ländereien mit Genehmigung der Hypoth.-Gläubiger gedeckt, während ein etwaiger Überschuss der Ges. verbleibt. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, 400 Stücke (Nr. 1001–1400) à M. 500, auf Inhaber ausgestellt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1898 durch jährl. Ausl. von M. 12 000. Sicherheit: Erste Hypothek von M. 1 236 000 zu gunsten der Wechslerbank, jetzt Mitteldeutsche Privatbank, in Hamburg auf die Ziegelei Brunsbüttel, auf die Ländereien u. Gebäude in der Flur Brunsbüttel, auf die Ziegelei Horst bei Stade. Genannte Bank ist berechtigt, die Exnexuierung kleiner Parzellen für Grenz- regulier. u. dergl. zu bewilligen; ferner gegen Hinterlegung von M. 2.50 für jeden qm eines ver- kauften Trennstückes u. des dritten Teiles des über diesen Preis erzielten Verkaufspreises bei ihr in die pfandfreie Abschreib. von Trennstücken an Dritte zu willigen. Auf Grund dieser Abmachung sind bis Ende 1913 verschiedene qm Land verkauft und dem Tilg.-F. M. 734024 zugeführt worden. Lt. Oblig.-Beschl. v. 30./12. 1913 wurden neue Bestimm. festgesetzt (. unten). Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 10 J. (F.) Zahlstelle: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank (siehe unten). Noch in Umlauf am 31./12. 1914 M. 942 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1914: 101, 100.50, 1 01, 100.50, 100.75, 100.50, 98, 100, –, –, –, 85, 75, 75, 75, –* %. Aufgelegt 16./3. 1899 zu 101.75 %. In der am 30./12. 1913 stattgefundenen Versamml. der Besitzer von Vorrechtsschuld- verschreib. obiger 4½ % Anleihe von 1897 (I. Em.) sind folgende Beschlüsse gefasst worden: 1. Die in den Bedingungen der Vorrechtsanleihe vorgesehene Auslos. von jährl. 1 % des Gesamtbetrages der Anleihe wird für die Jahre 1914–1921 einschl. erlassen. 2. Der Ges. wird gestattet, an Stelle der in 5 jährigen Zwischenräumen in den Bedingungen der Vor- rechtsanleihe vorgesehenen a. o. Auslos. jährlich a. o. Auslos. in einer von der Ges. ein halbes Jahr vorher bekanntzumachenden, mit der Treuhänderin, der Mitteldeutschen Privat- Bank, als Rechtsnachfolgerin der Wechslerbank in Hamburg, zu vereinbarenden Höhe aus eigenen Mitteln oder aus den bei der Teuhänderin hinterlegten Geldern vorzunehmen. Die erste a. o. Auslos. fand im Jan. 1915 in der Höhe von M. 24 000 statt, die nächste a. o. Auslos. (M. 12 000) findet im Jan. 1916 statt. Ferner wurden weitere Abänderungen speziell bezügl. der bisher für diese Vorrechtsanleihe geltenden Auflassungs-Bedingungen für verkaufte Trennstücke beschlossen. II. M. 600 000 in 5 % Vorrechtsschuldverschreib. von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Order ausgestellt. Die hierfür bei den Treuhändern befindl. Rücklage beträgt M. 49 459. Die Inhaber dieser Anleihe haben 1914 Erleichterungen zugestanden. Hypotheken: M. 219 373 auf Ländereien; M. 50 000 auf 6 Wohnhäuser; ausserdem M. 160 000 Sicherungs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorrechts-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ziegeleien 593 335, /Land-Kto A 687 252, do. B 138 144, do. C 1, (Hypoth. 357 264), Strassenanlagen 1, elektr. Lichtanlage 1, Wohnhäuser 114 600 abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 64 600, Inventarien u. Materialien 921, Versich. 237, Debit. 224 337, Akzepte 220 248, Bankguth. u. Kassa 2751. – Passiva: Vorz.-Aktien 240 000, St. Aktien 320 000, Vorrechts-Anleihe 1 255 689, do. II 550 540, Kredit. 121 302, Akzepte 220 248, Hypoth. 219 373, (Sicherheits-Hyp. 160 000), R.-F. 4677. Sa. M. 1 931 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo der Handl.-Unk. sowie der Unk. auf Ziegeleien u. Ländereien 10 177, Oblig. u. sonst. Zs. 20 687. – Kredit: Vortrag 1552, Fachfen, Mieten etc. 13 988, Übertrag des R.-F. 15 322. Sa. M. 30 864. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: In Berlin: 117, 117.50, –, –, –, –, –, –, –, – – In Hamburg: 117, –, –, –, –, – %. „„ 27. 5. 1899 zu 117. 902% Notierten seit Ende Mai 1899 in „ = Mitte uni 1899 in Hamburg. Notiz ab 6./10. 1908 eingestellt. Die jetzigen Vorz.- u. St.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1897–1914: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorrechts- aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Fritz Loesener, Hamburg; h vom Rath, Charlottenburg. 8 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg, Kleine Johannisstr. 9. Gegründet: 4./7. 1906; eingetr. 10./7. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Auf höhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen; Basksevigs 384 M. 130 324, der nach Verrechnung der Unk. und nach Rückstell. von M. 25 000 auf Spez.-R.-F. mit M. 97 986 vorgetragen wurde; 1911 erhöhte sich