Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3370, Unk. 2958, Gehaltkto 2350, Zs. 17 591, Reparat. 7999, Abschreib. 2606, Gewinn 234. – Kredit: Vortrag 352, Grundstücks-Kto 2417, Provis. 82, Pacht u. Miete 34 258. Sa. M. 37 111. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Wilh. Brünig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Voss, Stellv. Senator Jos. Bettels, Rich. Giebel, Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Herm. Propfe, Hildesheim. dee Ne Meeß & Nees Akt.-Ges. für Beton- u. Eisenbetonbauten im Hoch- u. Tiefbau in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 8./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./8. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1907/08. Die G.-V. v. 22./4. 1908 beschloss die Liquidation der Ges.; dieselbe be- Zweckte den Fortbetrieb der bisher unter der Firma Meess & Nees vormals A. Meess, Unter- nehmer für Beton- u. Monierbau in Karlsruhe betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 870 000 in 170 Vorz.-Aktien u. in 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 St. - Aktien, übernommen von den Gründern zu 103 %. Die G.-V. vom 12./5. 1906 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 193 751 und ult. 1906 M. 156 248, zus. also M. 350 000), nachdem vorher die Vorbesitzer u. Gründer 174 Aktien gratis eingeliefert, Herabsetzung des A.-K. durch Zus. leg. der Aktien 3:2 auf M. 700 000, sowie Wiedererhöh. um bis M. 200 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 170 000 zu pari gezeichnet wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Antrag auf Liquidation der Ges. wurde in der G.-V. v. 22./4. 1908 angenommen, nachdem die Bilanz per ult. 1907 einen neuen Verlustsaldo von M. 132 915 aufwies; ausserdem fehlte es der Ges. an Aufträgen u. Betriebsmitteln. Der Verlustsaldo war am 22./4. 1908 auf M. 778 160 an- gewachsen, nachdem auf Debit. M. 337 400 zurückgestellt u. M. 255 158 auf Anlagen etc. ab- geschrieben wurden. In der G.-V. v. 22./4. 1908 verpflichteten sich die anwesenden Besitzer von Vorzugsaktien der Ges. privatvertraglich ein Viertel des für sie aus der Liquid.-Masse herauskommenden Betrags den Stammaktionären zur Verf. zu stellen. 1908 erhöhte sich die Unterbilanz durch Verluste an Materialien u. Bauten, durch Rückstell. für Immobil., Hypoth. u. für künftige Unk. von M. 778 161 auf M. 866 835, 1909 auf M. 870 000. Hypotheken: M. 255 828, davon M. 200 000 auf Sofienstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Debit. 14 769, Avale 10 490, Kassa 1439, Effekten 1, Immobil. 322 000, Hypoth. 35 000, Kredit.-Abfindungs-Kto 60 964, Hinterleg.-Kto 1000, Verlust 870.000. – Passiva: St.-Aktien 700 000, Vorz.-Aktien 170 000, Kredit 160 388, Avale 10 490, Hypoth. 255 828, Depot-Kto 1, Rückstell.-Kto für Grundstück Wiesbaden 7000, Interims-Kto 9873, Kto Nuovo 2083. Sa. M. 875 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1913 870 000, Sofienstrasse 1891, Hausverwalt. Wiesbaden 1224, Unk. 2207. – Kredit: Kontokorrent-Kto: Eingänge aus Schweizer Patent 59, Interimskto 5263, Verlust 870 000. Sa. M. 875 323. Dividenden: Aktien 1905–1907: 0 %; Vorz.-Aktien 1906–1907: 0 %. Liquidator: Mor. Mond, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Stellv. Stadtrat Ad. Meess, Karlsruhe; Bankprokurist Ernst Scheller, Cöln. Terrain- u. Baugesellschaft Südende-Karlsruhe A.-G. in Karlsruhe. Gegründet: 27./6. 1902; eingetr. 16./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb zu Eigentum, Übernahme in Miete, Pacht u. Erbpacht, Verwalt., Kultivier., Bewirtschaft., Bebauung u. Veräuss. von Grundstücken u. darauf befindl. baulichen Anlagen. Verkäufe wurden zum Zwecke des Bahnhofneubaues bewerkstelligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu pari, ange- boten den alten Aktionären 3: 2 vom 18./2.–15./3. 1907 zu 102 % plus 3 % für Stempel etc.:; bisher zus. M. 840 000 eingez. Die neuen Aktien sind p. r. der Einzahl. div.-ber. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 160 000, Weiheräcker 878 136, Debit. 3507, Verlust 301 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gemeinde Ettlingen 183 850, Hypoth. 142 000, Aktienstempel-Res. 3200, Kredit. 14 084. Sa. M. 1 343 134. Dividenden 1902–1914: Bisher 0 %. Direktion: Stadtverordneter Karl Lacroix, Rechtsanwalt Paul Frühauf. Aufsichtsrat: Bauunternehm. Wilh. Stober, Bankier Ignaz Ellern, Prof. Rob. Curjel, Karlsruhe; Dir. Gust. Behringer, Arnold Frank, Frankf. a. M.; Alfr. Wahl, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Karlsruhe: Ignaz Ellern; Frankf. a. M.: Michael Frank.