Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 331 14./11. 1906 ab 15./12. 1906 Rückzahl. von M. 50, sodass jetzt nur noch abgest. Aktien à M. 1000 existieren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. Der Rest steht unter Berücksichtig. etwaiger vertragsm. Tant. auf Vorschlag des A.-R. zur Verf. der G.-V. zwecks Bildung von Sonder-Rückl., Vor- trages auf neue Rechnung, Amort. von Aktien, sowie event. zur Zahl. von Div. Zur Amort. u. zur Zahl. von Div. darf nur der Betrag verwandt werden, welcher der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 8000). Sobald ein dem A.-K. entsprech. Betrag durch Amort. von Aktien oder durch Rückzahl. im Falle Auflös. der Ges. ausgeschüttet ist, erhält der A.-R. von den alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre kommenden Beträgen 5 % Tant., auf welche die feste Vergüt. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 623 390, Anlagen 1, Mobil. 1, Kassa 193, Effekten 259 135, Debit. 771 988. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 64 728, Div.-Rückl. 145 493, unerhob. Div. 480, Strassenbaukto 58 067, Steuern 15 914, Kredit. 16 014, Gewinn 4011. Sa. M. 1 654 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 9118, Geschäfts-Unk., Steuern, Provis., Ge- hälter, Tant. etc. 40 339, Gewinn 4011. – Kredit: Vortrag 6629, Zs. 45 452, Pacht u. Mieten 1388. Sa. M. 53 470. Kurs: In Cöln Ende 1904–1914: 122, 161, 185, 170, 135, 149, 140, 144, 115, 110, 110* %. Zugel. M. 1 620 000, davon M. 592 800 am 23./7. 1904 bei den Zahlst. zu 110 % zuzügl. Schluss- scheinstempel zur Zeichnung aufgelegt; erster Kurs Anfang Aug. 1904: 110.50 %. Dividenden 1905/06–1914/15: 15, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 8, 6 %. Verj. der Div.-Scheine u. der Kapitalbeträge nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Karl Welcker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Adolf Lindgens, Dr. jur. Paul Seligmann, Heinr. von Stein, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A., Schaaffh. Bankverein, A. Levy, Leopold Seligmann, S. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau in Cöln. Gegründet: 18./3. 1913; eingetr. 15./4. 1913. Gründer: Gemeinnützige Baugenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln; Ehrenfelder Arbeiterwohnungs Genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Ehrenfeld; Wohnungsgenossenschaft im Gesellen- hospitium zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H. Cöln; Köln-Nippeser Bau- u. Spar- genossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln-Nippes; Beamten Wohnungsverein zu Cöln eingetr. Genossenschaft m. b. H., Cöln. Zweck: Zweck der Ges. ist ausschliesslich, der minderbemittelten Bevölkerung gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen billig u. preiswert zu verschaffen; Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszweck dienenden Geschäfte, insbes. Erwerb, Herstell. u. Verwert. von Häusern u. Grundstücken. Die Ges. errichtet zunächst eine grosse Kleinhaussiedlung von etwa 600 Wohnungen in Cöln-Bickendorf. Von den in Aussicht genommenen 260 Häusern des ersten Bauabschnittes kommen zunächst 190 Einfamilienhäuser u. 6 Zweifamilienhäuser zur Ausführung. Auch im Gebiete von Cöln- Nippes soll eine ähnliche Kleinhaussiedelung geschaffen werden. Kapital: M. 1 220 000 in 620 Aktien Lit. A u. 600 Aktien Lit. B à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Die Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien, sie gewähren ein Vorrecht auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Bisher 50 % eingez. Hypotheken: M. 3 450 000 sollen zur Finanzier. der Siedlung Bickendorf aufgenommen werden. Bis jetzt M. 1 000 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst 4 % Div. an Aktien A, dann 4 % an Aktien B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücks- u. Neubautenkto 767 401, Mobil. 2769, Beteilig. 6200, Kassa 650, Versich. 1194, Bankguth. 88 404, Debit. 178, noch nicht eingez. A.-K. 610 000. – Passiva: A.-K. 1 220 000, R.-F. 705, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 75, Kredit. 81 603, Gewinn 24 413. Sa. M. 1 476 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7571, Abschreib. 795, Reingewinn 24 413. – Kredit: Vortrag 6696, Zs. 26 004, Beteilig. 80. Sa. M. 32 781. Dividenden: 1913/14: Aktien Lit. A 4 %; Lit. B 0 %; 1914/15: Lit. A 2 %; Lit. B 0 % (Baujahre). Vorstand: Dr. jur. Bruno Matzerath, Beigeordneter der Stadt Cöln. Aufsichtsrat: Vors, Oberbürgermeister Max Wallraff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Carl Rehorst, Ökonomierat Fritz Bollig, Handelsrichter Louis Eliel, Konsul Heinr. Maus, Joh. Rings, Fabrikbes. Leonhard Hopmann, Kgl. Baurat Heinr. Krings, Reg.-Rat Heinrich Stinnes, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Komm.-Rat Albert Heimann, Komm.- Rat Adolf Lindgens, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Beigeordneter Dr. Wilh. Greven, Cöln.