Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3353 geld-Hypoth. 170 000. – Passiva: St.-Aktien 550 000, Vorz.-Aktien 160 000, Amtsrat Migge Darlehnskto 8592, Hypoth. 1 233 780, Einzahl. f. Hypoth.-Schuldverschreib. 600, Mitteldeutsche Bodencreditanstalt Greiz 186 217, Hypothekarschuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 11 718, Conto a nuovo 30 468, Vergüt. an A.-R. 11 400, Res.-F. 1500, allgem. Wohnungsbauverein (Ablös.-Kto) 3181, Hypoth. Hufenallee 18/22 247 000, Albert Pelikan (Baugeldkto) 113 803. Sa. M. 2 758 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudekto Schlobinski 62 850, Inventar do. 2377, Unk. 30 214, Zs. 39 374, Hypoth.-Schuldverschreib.-Unk. 4290, do. Zs. 6048, Grundstücks-Unk. 24 359, Tant. an A.-R. 4000, Verlust auf Debit. 4281. – Kredit: Bisherige Gutschrift 200, Verlust (derselbe verteilt sich auf Arealkto mit / = 59 198, Geschäftsanteilkto b. d. Grund- stücksverwertungs-Ges. Mittelhufen mit % = 118 396). Sa. M. 177 794. Bilanzen per 31. Dez. 1912, 1913 u. 1914: Dieselben wurde noch nicht veröffentlicht. Dividenden: St.-Aktien 1907–1911: Bisher 0 %; Vorz.-Aktien 1910–1911; 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Aron Liebeck, Baumeister Fritz Heitmann; Stellv. Theod. Bahl. Aufsichtsrat: Vors. Paul Ziemer, Stellv. Ernst Stellmacher, Theodor Bahl, Rittergutsbes. Heinr. Scheffler, Geh. Kommissionsrat Herm. Claass, Felix Jacobson, Rechtsanwalt G. Stolzenwald, Königsberg i. Pr. Aktiengesellschaft für die Chaussee von Koenigshütte nach dem Bahnhof bei Schwientochlowitz in Kattowitz, O.-S. Gegründet: Als Aktienverein im Jahre 1848, staatlich genehmigt im Jahre 1852, als Akt.-Ges. unter Beachtung der jetzt geltenden aktienrechtlichen Bestimmungen rekon- struiert 9./6. 1900. Lt. G.-V. v. 11./1. 1904 wurde der Sitz von Beuthen nach Kattowitz ver- legt; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Zweck: Bau, Unterhalt. u. Verwalt. der Chaussee von Königshütte O.-S. nach Schwientochlowitz. Kapital: M. 15 075 in 201 Aktien à M. 75. Die Aktien sind sämtlich im Besitz der Oberschles. Dampfstrassenbahn-Ges. m. b. H. in Kattowitz. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1914: Aktiva: Chaussee 15 075, Debit. 7340. – Passiva: A.-K. 15 075, Kredit. 7189, Gewinn 151. Sa. M. 22 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 529, Chausseeunterhalt. 2752, Ver- walt.-Kosten 566, Gewinn 151. Sa. M. 4000. – Kredit: Einnahmen M. 4000. Dividenden 1909/10–1912/13: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Riso, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vorg. Felix Przyborowski, Kalkulator Emil Witt, Karl Kaffka. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in vVierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. I 68 000, do. II 258 405, do. III 7231, do. IV 337 629, do. VIII 3998, do. IX 17 733, Konto Dubio 6146, Lombard 15 600, Kassa 462, Debit. 5 020 441. – Passiva: A.-K. 30 000, Immobil. V 222 544, R.-F. 3000, Amort.-Kto 28 606, Effekten 545 750, Kredit. 4 884 226, Gewinn 21 520. Sa. M. 5 735 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 5209, Gutspachtung Radun mit Klamrowetz 1854, Vierrademühle 250, Immobil. IV 4955, do. II 22 529, Handl.-Unk. 24 683, Zs. 38 319, Immobil. III 45, do. VIII 415, Diverse 11 284, Gewinn 21 520. – Kredit: Vortrag 5209, Honorar f. Verwalt. des Berliner Hauses 11 473, Immobil. IX 406, Pulvermühle 4161, Holz- Kto 109 817. Sa. M. 131 067. Dividenden 1896–1912: 0 %. 1913: ? %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, Paul Ziegner. Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig, Kaiserin-Augustastr. 23. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Leipzig etc. Dieselbe übereignete der Ges. die Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25. Der Überlassungspreis betrug für die Grundstücke Katharinen- strasse 21 u. 23 M. 780 000, für Katharinenstr. 25 M. 220 000, mithin zus. M. 1 000 000. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die neue Ges. M. 585 000 Hypoth. Ferner gewährte die Ges. der Bank für Grundbesitz eine Barzahlung von M. 175 000. Von den dann noch verbliebenen M. 240 000 wurden M. 100 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypothek. sichergestellt. Für den Rest- betrag des Kaufpreises, von M. 140 000 erhielt die Bank für Grundbesitz 140 Aktien der neuen Ges.