334 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 (jetzt 17) in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig etc., ihre Bebauung mit Geschäftshäusern u. ihre Weiter- verwertung. Nach Abbruch der, obengenannten Grundstücke Katharinenstr. wurde auf denselben 1911/12 ein modernes Geschäftshaus erbaut, das am 1./7. 1912 vollendet wurde. Ausser dem Leipziger Grundstück besitzt die Ges. in Dresden die Häuser: Plauenscher Platz 3, Bendemannstr. 11, Kohlschütterstr. 3. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 911 749. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 2 495 459, Bauprojekte 4160, vorausbez. Versich. 5163, Debit. 3118, Kassa 671, Wertp. 900, Verlust 60 663. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 911 749, do. Zs. 19 818, Akzepte 211 000, Kredit. 24 510, Kaut. 770, vorausbez. Mieten 2288. Sa. M. 2 570 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 767, Hypoth.-Zs. u. Grundstücks- verwalt. 90 035, Handl.-Unk. 8922, Steuern 612, Zs. 14 971. – Kredit: Grundstücksertrag 91 646, Verlust 60 663. Sa. M. 152 310. Dividenden: 1910– 1912: 4 % (Bau-Zs.); 1913–1914: 0, 0 %. Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Storm, Stellv. Ober-Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Leipzig. Prokuristen: J. A. W. Klavack, A. R. Geissler. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Bauaktiengesellschaft Brühl in Leipzig, Richard Wagnerstr. 7. Gegr.: 31./3. 1912; eingetr. 4./9. 1912. Gründer: Kaufm. Rob. Cramer, Bochum; Ritter- gutsbes. Friedr. Overweg, Letmathe; Rechtsanwalt Th. Kettembeil, Halle a. S.; Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden, Kreis Neuhaldensleben; Kaufm. Adolph Kirsch- berg, Leipzig. Adolph Kirschberg in Leipzig brachte in die Ges. ein seine Rechte aus dem von den Erben Kratzsch u. Bässler ihm angetragenen u. angenommenen notariellen Kauf- angebot vom 29./12. 1911, betr. die in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 59 u. Park- strasse 5, sowie die vom Westdeutschen Bankverein A.-G. zu Hagen für seine Rechnung erworbenen Rechte aus der notariellen Offerte des Rats der Stadt Leipzig vom 2./3, u. 8./3. 1912, bestätigt am 21./3. 1912, betreffend die Grundstücke Brühl 57 u. Parkstr. 4, letztere in Grdsse von ca. 350 qm zum Gesamtpreise von M. 2 500 000. Dieser wurde in der Weise berichtigt, dass Ad. Kirschberg 680 Aktien zum Betrage von M. 680 000 erhielt u. M. 275 bar zahlte, wohingegen die A.-G. die Restkaufpreisforderungen für die genannten Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 1 820 275 zu zahlen übernahm. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr. 57 u. 59 sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Mit dem Abbruch der alten Ge bäude ist Ende Okt. 1912 begonnen worden; Anfang Okt. 1913 konnte der gesamte Betrieb in allen Teilen eröffnet werden. Das in dem Grundstück befindliche Park-Hotel nebst Park- Café ist verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 469 486. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 2 753 000, Gebäude 1 089 000, Einricht- 367 000, Masch. u. Lichtanlage 85 000, Waren 9387, Kassa u. sonst. Werte, Bankguth. 19 924, Aussenstände 64 64. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 2 469 489, Schulden 409 083, Gewinn 1202. Sa. M. 4 329 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 39 633, Gesamtunk. 387240, Abschreib 62 069, Gewinn 1202. – Kredit: Betriebsüberschuss 405 422, Baurechnung, Ausgleich 84 722. Sa M. 490 145. Dividenden: 1912/13: 5 % Bau-Zs.; 1913/14–1914/15: 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Schmidt, Leipzig. 8 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Graf Mathias von der Schulenburg auf Rittergut Emden; Diplom-Ing. Rud. Enke, Leipzig; Kgl. Kommissionsrat Carl Schwerdtfeger, Halle a. S.; Fabrikant Hferm. Dependorf, Hamburg; Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Carlsfeld, Fabrik-Dir. Emil Krüger, Frankenthal; Komm-Rat Bellardi, Crefeld; Bank-Dir. Dr. Seidel, Justizrat A. Oster, Aachen. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder angekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1915 wurden 132 Häuser mit 342 Wohnungen errichtet; hiervon sind im Besitz des Vereins 68 Häuser. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 807 141. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St.