Archftekt 909. Hoftmann. Bau-Banken, Bau-, Terrain- 33666 . .. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 8055, Hhüser 880 208, B R verein 17 497, Lenneper Sparkasse (Disp.-F.) 5733, do. (R. F.) 3000, Effekten des R. F. 9600, Feuer- versich. 599, Restanten 141, Kassa 25, Hypoth. 91 305. – Passiva: A.-K. 000, Bandes versich.-Anstalt Rheinprovinz 807 141, R.-F. 12 600, unerhob. Div. 392, Guth. von Kauf- anwärtern 39 074, Gewinn 6958. Sa. M. 9 165.% Dividenden 1896/97–1914/15: 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Paul Dusbose Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Landrat Dr. Hentzen. Bürgermeister Stos- berg, Jos. Grobel, Emil Halbach. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverein. Letmather Brückenbau-Act.-Ges. in Letmathe i. Westf Kapital: M. 41 400 in Aktien à M. 600; dieselben werden durch Ausl. amort. Urspr. M. 72 000. Geschä ftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Brückenbau 71 986, Debit. 9846, Kassa 1038. –— Passiva: A.-K. 41 400, Kredit. 30 586, R.-F. 5408, Gewinn 5476. Sa. M. 82 870. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten 330, Unterhalt. der Brücke 500„, „ 482, Gewinn 5476. – Kr edit: Vortrag 1369, Br lekengeld 5000, Erstattungen 1. Erinnerungsgebühr 208, Zs. 212. Sa. M. 6789. Dividenden 1893 94–1914/15: 3, 3, 0, 3, 4½, 5, 4½94, 4, 3½, 5 Vorstand: Gemeinde-Vorst. Rlein, Heinr. Schaefer, Rait 0* erweg Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Spaenhoff, Ant. Leonard, Letmathe; Bürgermeister Hölzer- kopf, „„ Zahlstelle: Letmathe: Rendant Nölke. Bauterrain-äktien-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. in I Gegründet: 1892. In Liquid. lt. G.-V. v. 17./9. 1902. Die Ges. besass Ende 1909 noch 224 420 qm div. Bauplätze, reines Baugelände ohne Strassenfläche. 1906 wurden 3299 qm, 19907 588 qm, 1908 u. 1909 nichts verkauft, 1910 wurden 13 469 qm für M. 141 424 verkauft; dann 1911 893 qm veräussert, seitdem nichts, sodass als Bestand 11 710 qm verbleiben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, auf welehe 100 % zurückgezahlt sind; weitere 10 % gelangten ab 8./4. 1914 zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 99 644, Kanalisierung 1350, Debitor 55 543 Sa. M. 156 537. – Passiva: A.-K. zurückgezahlt M. 156 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 901, Liquidationskto 30 000, Bilanzkto 156 7 – Kredit: Vortrag 185 884, Zs. u. Provis. 1555. Sa. M. 187 439. Dividenden 1892–1900: Div. Zahlung erfolgt nicht, sondern Rückzahl. an die Aktionäre 10 %, 1906: 20 % 1911: 40 %, 1914: 10%). Gewinn 1900–1914: M. 24 836 26 126, 50 824, 57 198, 65 992, 70 056, 105 756, 112 846, 114 875, 116 571, 117 482, 185 130, 184 541, 185 884, 156 537 (einschl. Vortrag). Liquidatoren; Bank-Dir. Jacob Hammelmann, Architekt Franz Hoffmann „. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat 333 Komm. Rat Franz Ladowi ft für „% in zreiteweg 166 (in Liquidation). % ies 15. 9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ- von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstü ke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt, in Sudenburg u. Crakau, sowie die Häuser Friesenstr. 1. Eckhaus Gustav Adolphstr. 27 in Magdeburg. 1909/10 vermindert. sich der Grundbesitz um 107 a 64 qm (dav- n à 32 qm als Strassenland aufg- 1910/11 86 a 78 qm verkauft. Gewinr undstücksverkaä M. 53 6509 „ 2 a 2 99 Aktiengesells