Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 = Dir. Theod. Frank, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil Kirdorf, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Hugo Stinnes, Komm.-Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlim Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Neue Boden-Akt.-Ges. etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 qR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken u. erworben im Interesse der Arrondier. des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR verkauft, sodass der Besitz der Ges. in Mariendorf sich per 31. Dez. 1907 auf ca. 28 544 qR belief; hiervon 1908 8623 qR, 1909 120.49 qR, 1910 256.32 qR, 1911 181.33 qR, 1913 552.18 qR, 1914 rd. 1800 qR ver- kauft, somit verblieben nach Abzug des bebauungsplanmässigen Strassen- u. Platzgeländes an Bau- u. Vorgartenland Ende 1914 17 012.36 qR. Von einem 1906 tauschweise erworb. Terrain bei Spandau von ca. 3000 qR wurden in 1906 900 q R., 1909 3.67 qR abgestossen, sodass der Ges. hiervon verblieben ca. 2096.33 qR. Die Bebauung eines Teils des zu Fabrikzwecken verkauften Geländes in Mariendorf ist bereits erfolgt. Der Hauptteil des Mariendorfer Besitzes wird nunmehr zu Wohnhauszwecken parzelliert werden. Der betreffende günstig gestaltete Be- bauungsplan ist festgestellt worden, und die Regulierung des nördlichsten an das alte Centrum von Mariendorf anstossenden Teiles ist in Angriff genommen worden u. die Bebauung hat in den fertiggestellten Strassen eingesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 909 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke Mariendorf 2 122 250, do. Staaken 114 530, Strassenregulier.-Kto 235 961, Restkaufgelder u. Hypoth. 513 045, Bureaumobil. 1, Debit. 24 163, Kassa 4966, Verlust 37 242. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth., 909 500, Kredit. 142 659. Sa. M. 3 052 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 40 677, Handl.-Unk. 17 437, Steuern 1006, Zs. 8052, Provis. 4501, Reklamekosten 795, Abschreib. 4948. – Kredit: Grundstücks- verkäufe 13 553, Restkaufgelder- u. Hypoth.-Zs. 14 856, Übertrag des R.-F. 11 010, Pachten 756, Verlust 37 242. Sa. M. 77 419. Dividenden: Werden nicht gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Hugo Müncheberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Dr. Hölscher, Berlin. Immobiliar-Gesellschaft Sankt Joseph, A.-G., Metz, Diedenhofener Strasse 26. Gegründet: 1883. Firma bis 10./9. 1915: Société civile immobiliere St. Joseph de Metz. Kabpital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 680 000, Mobil. 10 300, Kassa 556. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 210 300, Gewinn 556. Sa. M. 690 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 21 194, Gewinn (Vortrag) 556. – Kredit: Vortrag 250, Einnahmen 21 501. Sa. M. 21 751. Dividenden: 1899/1900–1905/06: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600 (4 %), 12 000 (2½ %); 1906/07: M. 30 400 auf das ganze A.-K.; 1907/08: ? % (Reingewinn M. 18 238); 1908/09: zus. M. 13 800; 1909/10: ? % (Reiggewvinn M. 22 668); 1910/11: zus. M. 13 800; 1911/12: M. 60 (M. 7200); 1912/ 1 Direktion: Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Dorvaux, H. Eug. Peultier, Alph. Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt, Erzpriester Aman, K. Varroy, M. Delles. Mosel- indbeszts Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1.1896. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt z. Z. noch Grundstücke zu Metz, Giningen, Montigny, Albano, nachdem verschiedene Grundstücke wieder verkauft wurden. Kapital: M. 874 000 in 874 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000. Weitere Erhöhung um M. 30 000 lt. G.-V. v. 12./7. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II.