340 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. sonst. Baumaterial. u. anderen in dieses Fach einschlagenden Artikeln; ferner Erwerb, Ver- wWalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt die Dampfziegelei Burzweiler, den Pacht- hof daselbst, das Grundstück Vaubanstrasse, sowie das Haus u. Terrain IIIzacherstrasse 74 in Mül- hausen i. E. Sie ist berechtigt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu gewähren od. zu nehmen, überhaupt alle zur Erreich. der vorgedachten Zwecke erforderl. Geschäfte abzuschliessen. Der Gesamtflächeninhalt der Liegenschaften betrug Ende 1914 65 ha 83 a 98 qm. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Die Gründer erhielten 540 auf den Inh. lautende Genussscheine, die nur zum Bezuge von 25 % des nach Dotier. des R.-F. u. nach Verteil. von 5 % Div. verbleib. Rein- gewinnes berechtigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. 25 % als Gewinnanteil an die Genussscheine, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 767 775, Masch. u. Installation 5652, Kassa 242, Debit. 14 740, Verlust 43 002. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 500, Kredit. 8744, Rückstell. auf geschuld. Pacht-Zs. 2170. Sa. M. 831 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 002, Gehälter 755, Versich. u. Steuern 2408, Geschäfts-Unk. 2640, Abschreib. 628, Zs. 575, Abschreib. u. Debit. 1044, Rückstell. auf geschuld. Pacht-Zs. 2170. – Kredit: Pacht-Zs. 10 170, Agio 53, Verlust- Vortrag 43 002. Sa. M. 53 225. Dividenden 1899–1914: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Architekt Paul Horn, Mülhausen i. E.; H. Brunschwig- Grumbach, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Isaac Dreyfus-Straus, Basel; Stellv. Bankier Meyer Straus, Ing. Dr. Paul Jochum, Karlsruhe. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. (In Liquidation.) Gegründet: 22./10. 1904; eingetr, 24./1. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Karl Pauli in München u. die Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin legten ihre Forder. an den Realitäten- besitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in die Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.- Ges. M. 200 000 u. M. 2000 rückst. Zs. entfielen. Diese Forder. wurden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet u. hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. u. 90 Aktien auf Karl Pauli entfielen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg- fertigung der Gesellschaftsverbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Aktien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke betrug 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 1908–1912 kamen Grundstücksverkäufe mit M. 119 508, 185 049, 307 449, 123 111, 80 423 Gewinn zur Verrechnung. 1913–1914 nichts veräussert. Da die Verwert. des Grundbesitzes nahezu vollständig erreicht, so beschloss die a. o G.-V. v. 25./2. 1911 die Liquidation der Ges. Das Liquidations-Kto verminderte sich 1913 durch Abschreib. von M. 412 234 auf M. 240 775 u. 1914 weiter auf M. 52 281. Im Jahre 1914 wurden mehrere Hypoth. mit einem Nachlass veräussert; gegen einen Teil der abgestossenen Hypoth. wurden lastenfreie Grundstücke an der Schönstr. u. an der Knorrstr. in Tausch genommen. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 238 122. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 429 736, Anwesen 125 000, Hypoth. u. Restkaufgelder 1 446 016, Debit. 151 653, Kassa 487, Bureaumobil. 1, Barkaut. 22 453. –— Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 130 122, Kredit. 1 620 490, Kaut. 22 453, Liquid.-Kto 52 281. Sa. M. 2 175 348. Liquidations-Konto per 31. Dez. 1914: Debet: Zs. 89 218, Grundstückverwalt. 142, Hypoth.- Zs. 2519, Handl.-Unk. 26 029, Provis. 14 706, Grundstücksverkauf 6867, Hypoth.-Nachlass 26 798, Abschreib. 78 976, Liquid.-Kto 52 281. – Kredit: Vortrag 240 775, Zs. aus Restkaufgeldern 54 723, Hausverwalt. 2042. Sa. M. 297 541. Dividenden: Wurden nicht verteilt, weil Liquid.-Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Chr. Schramm, München, Briennerstr. 56. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Ed. Deiglmayr, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Kaufm. Balduin Pauli, München. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 41. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Ver- waltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1914 noch 2 auswärt. Wirtschafts- Anwesen u. 1 Zinshaus in München. Die Beteilig. an Konsortialterrains stand Ende Mai 1914 mit M. 336 674 zu Buch. Über die Verkäufe u. Neuerwerbungen 1905/06–1910/11 siehe